Psychotherapie bei Magersucht


Studie belegt Wirksamkeit
Psychotherapie bei Magersucht

Magersucht ist die psychische Erkrankung mit der höchsten Sterblichkeitsrate – unbehandelt sterben etwa fünf von 100 Patienten. In den meisten Fällen hilft eine Psychotherapie. Deutsche Wissenschaftler haben verschiedene Therapieformen untersucht.

Welche Therapie bei Magersucht?

Magersucht, auch Anorexia Nervosa genannt, ist eine psychisch bedingte Essstörung, bei der die Betroffenen bewusst einen starken Gewichtsverlust herbeiführen. Gegen die Erkrankung helfen weder gutes Zureden noch Medikamente. Chancen auf Heilung bietet nur eine Psychotherapie. Doch bisher gab es keine Studien darüber, welche der schätzungsweise über 75 Therapieformen die größten Erfolgschancen bietet. Deutsche Forscher haben daher die ANTOP-Studie (Anorexia Nervosa Treatment of Out Patients) ins Leben gerufen und zwischen 2007 und 2011 drei unterschiedliche Therapien miteinander verglichen.

Studie zeigt Erfolg spezifischer Behandlungen

Für die ANTOP-Studie wurden über 200 Frauen mit Magersucht in drei Gruppen aufgeteilt. Die Behandlung der ersten Gruppe erfolgte mittels einer klassischen Psychotherapie. In den beiden anderen Gruppen kamen speziell für Magersucht-Patienten entwickelte Therapieformen zum Einsatz. Es handelt sich dabei zum einen um eine Variante der kognitiven Verhaltenstherapie, zum anderen um die sogenannte fokale psychodynamische Psychotherapie, eine weiterentwickelte Psychoanalyse.

Nach zehn Monaten Behandlungsdauer hatten alle Patientinnen langsam aber stetig an Gewicht zugelegt. Auch nach Abschluss der Therapie waren in allen drei Gruppen weiterhin Besserungen zu erkennen. Prof. Dr. Wolfgang Herzog, einer der Leiter der Studie, sieht dennoch besondere Vorteile bei den beiden spezifischen Therapien. Beide verschaffen den Patientinnen realistische Chancen auf nachhaltige Besserung und Heilung.

Leider gilt dies nicht für alle. Ein Jahr nach erfolgreichem Beenden der Behandlung litt ein Viertel der Frauen weiterhin an einer Magersucht. Daher ist es besonders wichtig, die Warnzeichen einer Essstörung, wie ein stetig sinkendes Körpergewicht, früh zu erkennen und zu behandeln.

News

Antidiabetika schützen das Herz
Antidiabetika schützen das Herz

Verringertes Infarktrisiko

Menschen mit einem Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, an einem Schlaganfall oder einem Herzinfarkt zu versterben – auch bei guter Stoffwechselkontrolle. Einige Antidiabetika scheinen die Gefahr dafür jedoch zu verringern.   mehr

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de