Kopfschmerzen bei Stress


Schmerzmittel keine Langzeit-Lösung
Kopfschmerzen bei Stress

Sieben von zehn Deutschen leiden an Kopfschmerzen. Stress gilt dabei als der häufigste Auslöser, wie eine Umfrage der DAK-Gesundheit ergab. Viele Betroffene greifen dann schnell zu Schmerztabletten. Welche Einnahmedauer man nicht überschreiten sollte, erklärt der Kopfschmerzspezialist Dr. Medgyessy.

Wetter und Stress als Auslöser

In einer groß angelegten Forsa-Umfrage ermittle die DAK-Gesundheit die häufigsten Gründe für Kopfschmerzen. Über die Hälfte der 30- bis 59-Jährigen nannte Stress als Auslöser für die Beschwerden.

Auch Wetterumschwünge machten die Betroffenen für den Schmerz im Kopf verantwortlich. „Dadurch kann bei Menschen mit niedrigem Blutdruck der Kreislauf absacken. Häufige Folgen sind Kopfschmerzen“, erklärt Elisabeth Thomas. Weitere Ursachen sind Flüssigkeits- oder Schlafmangel. Jeder zehnte Befragte gab Alkohol als Grund für den Kopfschmerz an.

Doppelbelastung für Frauen

Insgesamt leiden laut der Umfrage sieben von zehn Deutschen hin und wieder am Kopfschmerz, ältere Menschen seltener als jüngere. „Vor allem die Herausforderungen im Beruf sind bei jüngeren Leuten besonders groß. Mit dem Stress kommen dann schnell Kopfschmerzen“, erklärt Elisabeth Thomas von der DAK-Gesundheit. Zehn Prozent sind wöchentlich von den Beschwerden geplagt.

Da Frauen mit Job und Familie oft einer Doppelbelastung ausgesetzt sind, leidet das weibliche Geschlecht häufiger an Kopfschmerzen als Männer. Besonders wenn Frauen nach langen Anspannungsphasen nicht die nötige Entspannung bekommen, tritt das Kopfweh auf.

Um den Schmerz entgegenzuwirken, greift jeder zweite Kopfschmerzpatient zu Medikamenten. „Kopfschmerzmittel sollten auf keinen Fall öfter als zehn Tage im Monat und nicht länger als drei Tage hintereinander eingenommen werden, sonst droht dauerhaftes Kopfweh“, betont der Kopfschmerzspezialist Zoltan Medgyessy. Ist dies der Fall, hilft nur eines: Die Tabletten absetzten und so schnell wie möglich einen Arzt aufsuchen. Er kann die genauen Ursachen des Kopfwehs ermitteln und dadurch die richtige Therapie einleiten.

News

Antidiabetika schützen das Herz
Antidiabetika schützen das Herz

Verringertes Infarktrisiko

Menschen mit einem Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, an einem Schlaganfall oder einem Herzinfarkt zu versterben – auch bei guter Stoffwechselkontrolle. Einige Antidiabetika scheinen die Gefahr dafür jedoch zu verringern.   mehr

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de