Schwindel effektiv behandeln


Krankengymnastik bei Schwindel
Schwindel effektiv behandeln

Die Ursachen von Schwindel sind sehr unterschiedlich, die Therapien ebenso. Der sogenannte Lagerungsschwindel lässt sich gut mit einer speziellen Art von Krankengymnastik bekämpfen, berichtet das Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH).

Schwindelursache abklären lassen

Bei Schwindel handelt es sich um eine Gleichgewichtsstörung, bei welcher der Betroffene das Gefühl hat, die Umgebung würde sich bewegen. „Unter normalen Umständen berechnet das Gehirn wie wir selbst in Bezug auf unsere Umgebung gehen, sitzen, stehen oder liegen. Es verankert uns also in der Welt“, erklärt Joern Pomper vom HIH. Gelingt dem Gehirn dies nicht, wird uns schwindlig. Die Ursachen für die überraschend auftretenden Anfälle sind vielfältig. Nur in seltenen Fällen steckt eine schlimmere Erkrankung dahinter.

Bei häufig auftretendem Schwindel sollte ein Arzt mögliche Ursachen abklären. In einem ausführlichen Gespräch sucht er den Grund, der den Schwindel auslöst. Dadurch kann er schlimmere Ursachen wie einen Tumor, Multiple Sklerose oder einen Schlaganfall ausschließen. Ist der Grund für den Schwindel gefunden, kann der Arzt daraufhin die richtige Therapie verordnen.

Lagerungsschwindel abtrainieren

Bei Lagerungsschwindel kommt es beim Hinlegen, beim Drehen des Kopfes, beim Hoch- oder Runterschauen zu kurzen Drehschwindelattacken, die selten länger als 30 Sekunden dauern. Dagegen hilft eine spezielle Art von Krankengymnastik. Denn anders als viele Patienten intuitiv meinen, ist beim Lagerungsschwindel nicht das Vermeiden der auslösenden Kopf- und Körperpositionen sinnvoll, sondern das Durchführen spezieller Übungen, die den Körper an die Bewegungsabläufe und Lagerungen gewöhnen.

Die Krankengymnastik nimmt den Betroffenen auch die Angst, durch bestimmte Kopf- oder Körperpositionen einen Schwindel auszulösen. Die Schwindelattacken nehmen dadurch ab und der Patient kann sich wieder freier bewegen, ohne die Furcht vor einer erneuten Attacke.

News

Antidiabetika schützen das Herz
Antidiabetika schützen das Herz

Verringertes Infarktrisiko

Menschen mit einem Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, an einem Schlaganfall oder einem Herzinfarkt zu versterben – auch bei guter Stoffwechselkontrolle. Einige Antidiabetika scheinen die Gefahr dafür jedoch zu verringern.   mehr

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de