Altersgerechte Zahnpasta


Auf Fluoridgehalt achten
Altersgerechte Zahnpasta

Dass Zähneputzen Karies verhindert, weiß sprichwörtlich jedes Kind. Doch nicht immer verwenden die Kleinen die richtige Zahnpasta. Wie die KKH Kaufmännische Krankenkasse anhand einer Umfrage herausgefunden hat, putzt fast jedes zweite Kind mit Zahnpasta für Erwachsene seine Zähne, obwohl diese Kinderzähnen schadet.

Kinderzähne sind empfindlicher

Die Angaben der KKH beziehen sich auf eine forsa-Umfrage unter 1020 Personen. Demnach putzen sich 44 Prozent der Kinder zwischen 3 und 12 Jahren mit normaler Zahnpasta die Zähne und nicht mit spezieller Zahncreme für Kinder. Mehr als jedes dritte Kind verwendet Erwachsenen-Zahnpasta regelmäßig, die übrigen verwenden abwechselnd Kinder- und Erwachsenen-Zahnpasta.

Light-Version für Kinderzähne

Dabei kann normale Zahnpasta Kinderzähne dauerhaft schädigen, da ihr Fluoridgehalt bei bis zu 1500 ppm (parts per million) liegt, das heißt 1500 Milligramm Fluorid pro Kilogramm Zahnpasta. Dieser Fluoridgehalt ist viel zu hoch für Kinderzähne. Die Folge: Es können sich weiße oder braune Flecken auf dem Zahnschmelz bilden, die auf bleibenden Zähnen ein Leben lang sichtbar sind. Dann besteht eine sogenannte dentale Fluorose.

Eltern sollten deshalb immer altersgerechte Zahnpasta für ihre Schützlinge kaufen. Für Kinder unter sechs Jahren wird ein Fluoridgehalt von 500 ppm empfohlen. Kinder über sechs Jahren verwenden am besten Produkte mit mindestens 1000 ppm. Diese Zahncremes sind im Regal bei Junior-Zahnpasta zu finden. Kinder ab 12 Jahren dürfen normale Zahnpasta nutzen.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de