Medizin-Nobelpreis 2013


Deutscher unter den Preisträgern
Medizin-Nobelpreis 2013

Der Biochemiker Thomas Christian Südhof aus Göttingen gehört zu einem dreiköpfigen Wissenschaftler-Team, das den Medizin-Nobelpreis 2013 verliehen bekommt. Geehrt werden die Wissenschaftler für ihre grundlegenden Forschungen über Transportsysteme in Zellen.

Transport mit System

Der diesjährige Nobelpreis in der Kategorie „Physiologie und Medizin“ geht an den Deutschen Thomas Südhof und seine beiden US-Kollegen James Rothman und Randy Schekman. Forschungsschwerpunkt der Wissenschaftler ist das Transportsystem der Zellen. Defekte im Transportsystem der Zellen bilden die Grundlage von vielen Krankheiten, zum Beispiel Diabetes, Tetanus oder Immunerkrankungen. Auch bei der Nervenleitung und im Hormonsystem spielt das Transportsystem eine Rolle.

In den Zellen werden Stoffe oft in winzigen Bläschen, den Vesikeln, verpackt und weitergeleitet. „Ohne diese wunderbar präzise Organisation würde die Zelle im Chaos versinken“, schreibt das Nobel-Komitee.

Mehrfach geehrt

Thomas Christian Südhof, geboren 1955 in Göttingen, ist Professor an der Stanford Universität in Kalifornien und leitet das dortige Südhof Laboratorium an der Medical School.

Randy Wayne Schekman, geboren 1948, ist Biochemiker und Professor an der Universität von Kalifornien, Berkeley.

James E. Rothman, geboren 1950, ist Professor für Zellbiologie und Chemie an der Yale Universität, New Haven, USA, und wurde bereits 1988 mit dem Humboldt-Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung ausgezeichnet. Der Preisträger ist langjähriges Mitglied im Netzwerk der Humboldt-Stiftung.

News

Antidiabetika schützen das Herz
Antidiabetika schützen das Herz

Verringertes Infarktrisiko

Menschen mit einem Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, an einem Schlaganfall oder einem Herzinfarkt zu versterben – auch bei guter Stoffwechselkontrolle. Einige Antidiabetika scheinen die Gefahr dafür jedoch zu verringern.   mehr

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de