Wenn Fliegen Bauchweh macht


Reisen mit entzündlichem Darm
Wenn Fliegen Bauchweh macht

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen schränken den Alltag der Betroffenen ein. Speziell nach Reisen kommt es häufig zu Entzündungsschüben. Grund dafür ist nicht Reisestress, sondern Sauerstoffmangel im Flugzeug oder im Gebirge. Das ergab eine Studie aus der Schweiz.

Colitis ulcerosa und Morbus Crohn
Die beiden häufigsten chronisch entzündlichen Darmerkrankungen sind Colitis ulcerosa und Morbus Crohn. Bei Colitis ulcerosa beschränkt sich die Entzündung auf die Schleimhaut des Dickdarms, während bei Morbus Crohn der gesamte Verdauungstrakt von der Mundhöhle bis zum After betroffen sein kann. Beide Erkrankungen gehen mit Stuhlinkontinenz, zwanghaften Stuhlgängen und Blähungen sowie Bauchschmerzen und Durchfall einher. Dabei treten die Beschwerden nicht ständig auf, sondern in unregelmäßig wiederkehrenden Schüben. Betroffene machen häufig die Erfahrung, dass es besonders nach Reisen zu diesen Entzündungsschüben kommt. Im Verdacht stehen Reisestress und eine erhöhte Infektgefahr im Ausland.

Sauerstoffmangel ist schuld
Die Ursache für häufigere Entzündungsschübe nach Reisen wiesen Forscher vom Triemlspital in Zürich in einer kürzlich veröffentlichten Studie nach. Sie untersuchten rund hundert Patienten mit chronisch entzündlichem Darm, inflammatory bowel disease (IBD). Bei diesen traten im Folgemonat nach einem Aufenthalt in den Bergen oder einer Flugreise gehäuft Entzündungsschübe auf. Auslöser dafür ist laut Studienleiter Stephan R. Vavricka der Sauerstoffmangel, dem die Betroffenen auf Bergen oder in Flugzeugen ausgesetzt sind. Eine Flugreise entspricht einem Aufenthalt in circa 2500 Metern Höhe, was die Sauerstoffkonzentration in der Luft angeht. Sowohl nach Flugreisen als auch Urlauben im Gebirge wiesen die Forscher ähnlich starke Entzündungsschübe nach. Gewebeproben, die im Labor einem Sauerstoffmangel ausgesetzt waren, zeigten ebenfalls Entzündungen.

Alternativ mit dem Auto ans Meer

Die Ergebnisse der Schweizer Studie haben praktische Auswirkungen auf den Alltag der Betroffenen. Sie kennen künftig die Risikofaktoren bei Urlaubsreisen und können sich besser darauf einstellen. Wer sicher gehen will, verzichtet auf Flugreisen und fährt stattdessen mit Auto, Bus oder Zug in die Ferien. Statt Wanderurlaub in den Bergen steht dann Badeurlaub am Meer auf dem Programm. Sind trotzdem Flugreisen oder Gebirgsaufenthalte geplant, verschreibt der behandelnde Arzt spezielle Medikamente. Diese lindern die Reaktionen des Darms auf den Sauerstoffmangel und beugen Entzündungsschüben vor.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de