Vor Wespenstichen schützen


Richtiger Umgang mit Wespen
Vor Wespenstichen schützen

Sommerzeit ist Wespenzeit. Viele fürchten die schmerzhaften Stiche der gelb-schwarzen Biester. Wie man die Wespenstiche am besten vermeidet, erklärt der Naturschutzbund (NABU).

Wespen sind friedlich, aber sobald sie sich bedroht fühlen, stechen sie zu. Das passiert zum Beispiel, wenn man die Tierchen vom Arm wegpustet. Sie registrieren das Kohlendioxid im Atem und empfinden das als Alarmsignal. Auch schnelle Bewegungen reizen die Tiere. Doch man kann verhindern, dass Wespen einem überhaupt zu nahe kommen.

Wespen weglocken

Der beste Ratschlag ist, alles zu vermeiden, was Wespen anlockt. Finden Wespen in der Nähe eine bessere Nahrungsquelle, interessiert es sie nicht mehr, was auf der Terrasse geschieht. Süßes, wie überreife Früchte, lockt die Tierchen besonders an. Am besten einen Teller Obst 5 bis 10 Meter entfernt von sich aufstellen.

Ansonsten decken Sie Süß- und Fleischwaren im Freien besser immer ab. Achten Sie darauf, sich nach dem Essen den Mund abzuwischen. Das ist besonders für Kinder wichtig. Gefährlich sind Getränke aus Dosen oder Flaschen: Darin kann sich leicht eine Wespe verstecken. Trinken Sie daher besser mit Strohhalm. Bunte Kleidung, Parfüms und Cremes ziehen Wespen ebenfalls an. Installieren Sie Fliegengitter und Netze an den Türen, um Wespen und andere Insekten von den Räumen fernzuhalten.

Vorsorge für Allergiker

Menschen, die auf Insektenstiche oder Wespengift allergisch reagieren, führen am besten immer ein Notfallset mit sich. Zudem sollten Sie sich im Falle einer Allergie von Ihrem HNO-Arzt beraten lassen, ob eine Hyposensibilisierung in Frage kommt.

News

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de