Essen und Stress


Ungesundes Essverhalten
Essen und Stress

Stress im Alltag und Beruf kennt jeder. Bei vielen Menschen wirken sich Belastungen auf die Ernährung aus. Während der eine ständig zum Essen greift, vergeht dem anderen bei Stress der Appetit. Gesund ist beides nicht. Hilfreiche Tipps für ein gesundes Essverhalten in stressigen Zeiten kennt Daniela Heß, Ernährungsexpertin bei der Siemens-Betriebskrankenkasse (SBK).

Stressessen und Appetitlosigkeit

Die Ursachen für Stress sind vielfältig: ein voller Terminkalender, Ärger mit den Kollegen, Zeitdruck. So unterschiedlich wie die Auslöser sind auch die Bewältigungsstrategien. Besonders das Essverhalten wird von Stress und Belastungen beeinflusst. Grundsätzlich unterscheidet man dabei zwei Typen: den Stressesser und den Appetitlosen.

Der Stressesser versucht, Anspannung und Gereiztheit über die Nahrung auszugleichen. Meist isst er unter Belastung deutlich mehr, oft zu süß oder zu fettreich. Der Grund: Stress beansprucht den Körper, das Gehirn benötigt mehr Energie in Form von Kohlenhydraten. Außerdem empfindet der Stressesser das Stück Schokolade zwischendurch oder die Bratwurst auf dem Heimweg oft als Trost oder Ausgleich. „Die Folge ist häufig Übergewicht. Das ist auch dann der Fall, wenn der Stressesser vor lauter Anspannung verlernt hat, die natürlichen Sättigungssignale wahrzunehmen“, erläutert Daniela Heß. Vor allem wenn die Stressphase länger anhält, speichert der Körper viel überschüssige Energie in Fettdepots. Stressesser geraten oft in eine Stress-Spirale: Dem Körper fehlen durch die unausgewogene Ernährung wichtige Mineralstoffe und Vitamine. Die Folge sind Heißhungerattacken, die wieder mehr Stress und Übergewicht mit sich bringen.

Andere Menschen dagegen leiden bei Stress nicht unter Heißhunger, sondern unter Appetitlosigkeit. Schuld sind die Hormone Adrenalin und Noradrenalin, die der Körper unter Anspannung ausschüttet. Sie sorgen dafür, dass Herz und Muskeln optimal durchblutet sind. Der Körper ist zu Höchstleistungen bereit, die gesamte Aufmerksamkeit gilt den bestehenden Problemen. Ein voller Magen stört dabei nur. Darum ist die Verdauung eingeschränkt und der Blutzuckerspiegel steigt. Vielen wird durch den Stress zusätzlich übel. Ans Essen denken dabei die wenigstens. Dieses Essverhalten verursacht zwar kein Übergewicht, gesund ist es dennoch nicht. Bei dauerhafter Belastung verliert der Appetitlose immer mehr Gewicht. Außerdem lässt die Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit nach, da dem Gehirn Kohlenhydrate fehlen.

Bewusste und ausgewogene Ernährung

Daniela Heß von der SBK nennt einige Tipps, wie man sich in stressigen Zeiten gesund ernährt. Die Grundregel der Ernährungsexpertin für Heißhungergeplagte und Appetitlose lautet: „Essen Sie ausreichend, regelmäßig und gesund.“

Den Stressessern rät sie, immer gesunde Snacks wie Obst oder eine kleine Portion Nüsse griffbereit zu haben. Auch sollte man darauf achten, niemals nebenbei oder am Arbeitsplatz zu essen. Stressesser müssen wieder lernen, auf ihren Körper zu hören und genau in sich hinein zu lauschen, ob sie wirklich Hunger haben. Oft hilft schon ein Glas Wasser oder ein kurzer Spaziergang gegen die Anspannung.

Bewusstes Essen ist auch für die Appetitlosen wichtig. Mahlzeiten sollten fest eingeplant sein und eingehalten werden, selbst wenn der Hunger auf sich warten lässt. „Auch kleine Portionen sorgen für Leistungsfähigkeit, wenn sie vitamin- und nährstoffreich sind“, erklärt Heß. „Gleichzeitig trägt geregeltes und gesundes Essen auch zu Ausgeglichenheit und Wohlbefinden bei.“

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de