Kälte belastet das Herz


Anstrengung im Freien meiden
Kälte belastet das Herz

Bei Kälte sollten sich Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen schonen. Denn das Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall ist bei Minusgraden erhöht. Das Deutsche Grüne Kreuz (dgk) gibt Tipps, wie Herzpatienten gesund durch die kalten Tage kommen.

Bei Kälte schonen

Bewegung ist Therapie – das gilt auch im Winter. Doch sollten Menschen mit Herzleiden bei kalten Temperaturen einen Gang runter schalten. Kälte bewirkt, dass sich die Blutgefäße zusammenziehen, sodass der Blutdruck steigt. Die verengten Gefäße erhöhen den Widerstand gegen den das Herz anpumpen muss. Dadurch steigt bei Kälte das Risiko einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden.

Mediziner raten deshalb Herzpatienten, Spitzenbelastungen bei kalten Temperaturen zu vermeiden. Auch anstrengendes Schneeschippen zählt dazu.  Wer seinen herzkranken Nachbarn Schneeschippen sieht, sollte ihm zur Hand gehen. Gleichzeitig sollten Menschen mit Herzleiden nicht davor zurückscheuen, um Hilfe zu beten.

Im Warmen bewegen

Weiterhin gilt für Menschen mit Herzleiden: Verlegen Sie Anstrengendes ins Warme. Mögliche Alternativen für Fitnesstraining an der frischen Luft sind Sport in der Halle oder Strampeln auf dem Hometrainer. Darüber hinaus ist regelmäßiges Blutdruckmessen im Winter besonders wichtig. Der Idealwert liegt unter 140/90 mm Hg (Millimeter Quecksilbersäule).

Menschen mit Herzleiden sollten ihre Medikamente einnehmen, bevor sie zum Brötchenholen oder Zeitungskaufen aufbrechen. Denn früh am Morgen belastet die Tag-Nacht-Umstellung den Körper. Menschen, die zu Angina-pectoris-Anfällen neigen, empfiehlt das dgk zwei Hub Nitrospray zu nehmen bevor sie sich in die morgendliche Kälte begeben. Nitrosprays erweitern die Blutgefäße, die das Herz versorgen. Sie beugen einem Angina-pectoris-Anfall wirksam vor und helfen bei einem akuten Anfall. Menschen mit einer koronaren Herzkrankheit sollten ihr Nitrospray immer in der Tasche haben. Damit sind Sie auf der sicheren Seite.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de