Trockene Wohnungsluft


Stress für die Schleimhäute
Trockene Wohnungsluft

Wenn draußen die Temperaturen sinken, hat man es in den eigenen vier Wänden gerne mollig warm. Doch die Wärme hat nicht nur positive Effekte. Ständiges Heizen beeinträchtigt die Atemwege. Doch dagegen lässt sich etwas tun. 

Trockene Schleimhäute sind anfällig für Krankheiten

Da die Luftfeuchtigkeit in beheizten Räumen oft gering ist, trocknen die Schleimhäute der oberen Atemwege aus. Die feinen Flimmerhärchen der Nase verkleben und durch die fehlende Barriere gelangen Erkältungserreger leichter in die Atemwege und Bronchien. Dies muss nicht immer zu einer schweren Erkältung führen. Schon eine gerötete, laufende Nase oder ein kratzender Hals ist unangenehm. Mit einfachen Mitteln lässt sich Erkältungskrankheiten vorbeugen.

Tipps für ein gesundes Raumklima

Es muss kein elektrischer Luftbefeuchter sein. Die einfachste Methode, das Raumklima zu verbessern, ist regelmäßiges Lüften. Zwei Mal täglich sollte man im Winter für einige Minuten die Fenster öffnen und frische Luft hereinlassen. Bei trockener Luft empfiehlt es sich zusätzlich , ein nasses Handtuch auf die Heizung zu legen oder ein Gefäß mit Wasser auf den Heizkörper zu stellen. Der so entstehende Wasserdampf befeuchtet die Luft.

Sind die Schleimhäute gereizt, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Bei leichtem Schnupfen hilft Inhalieren mit ätherischen Ölen, die man in der Apotheke erhält. Wohltuend und vorbeugend wirkt eine regelmäßige Nasendusche mit einer milden Salzlösung. Auch salzhaltige oder abschwellende Nasensprays und -tropfen lindern die Beschwerden, da sie die Nase pflegen und dabei helfen, wieder frei durchzuatmen. Allerdings sollte man sich zur richtigen Einnahme und maximalen Anwendungsdauer unbedingt von einem Arzt oder Apotheker beraten lassen.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de