Fieberalarm beim Baby


Vorsicht ist besser als Nachsicht
Fieberalarm beim Baby

Fieber ist vor allem bei Babys unter drei Monaten ein ernstes Thema. Steigt die Körpertemperatur des Kindes auf 38 °C, sollten Sie handeln. Lieber einmal zu viel zum Arzt gehen, rät der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ).
Warnsignale richtig deuten
Bei gesunden Kindern liegt die Körpertemperatur in einem Bereich zwischen 36,5° und 37,5 °C. Bemerken Eltern einen Anstieg der Körpertemperatur, ist ein Arztbesuch sinnvoll. Das gilt vor allem bei Babys unter drei Monaten. „In diesem Alter ist das Immunsystem noch nicht richtig entwickelt und kann Infektionen kaum abwehren“, warnt Dr. Monika Niehaus, Kinder- und Jugendärztin und Pressesprecherin des BVKJ. Deshalb lieber einmal zu oft zum Arzt.

In den meisten Fällen lösen Infektionen die Fieberschübe aus. Auch ein zu dick eingepacktes Kind reagiert mit erhöhter Körpertemperatur. Dehydration, also Austrocknung, führt bei Babys ebenfalls zu Fieber. Achten Sie als Eltern auf weitere Warnsignale. „Wirkt das Baby unruhig, schlapp und teilnahmslos, lässt es sich nicht füttern, atmet schwer, entwickelt es einen Ausschlag oder erbricht mit oder ohne Durchfall, sollten Eltern mit ihm immer rasch einen Kinder- und Jugendarzt aufsuchen“, rät Dr. Niehaus.

Fieber messen, aber richtig

Zum Fieber messen bei Kleinkindern eignen sich batteriebetriebene Digitalthermometer. Sie enthalten im Unterschied zum Glasthermometer kein giftiges Quecksilber. Ein Signalton gibt die exakte Messdauer an. Messen Sie Fieber am besten rektal, also im Po Ihres Kindes. Das liefert die genausten Ergebnisse. Dazu das Baby auf den Rücken legen und seine Beine anheben. Vaseline oder Babycreme auf der Spitze des Thermometers erleichtern das Einführen.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de