Hautpflege nach Brandverletzungen


Narben bei Kindern mindern
Hautpflege nach Brandverletzungen

Umso jünger ein Kind bei einer Brandverletzung ist, desto dickere Narben bildet seine Haut in der Folge. Wie Eltern und die kleinen Patienten Narben vorbeugen, pflegen und behandeln sollten, erklären Experten der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH).

Dünne Kinderhaut

Die Haut von Kindern ist nur ein Fünftel so dick wie die Haut von Erwachsenen. „Deshalb erleiden Kleinkinder auch viel schneller tiefere und schwerere Brandverletzungen als Personen anderer Altersgruppen“, erläutert Karin Rothe, Direktorin der Klinik für Kinderchirurgie in Berlin. Bei einer Verbrennung durch Feuer, Hitze oder kochendes Wasser neigt die dünne Kinderhaut zu überschießender Narbenbildung. Lebenslange Spuren sind die Folge.

Zerstörtes Gewebe

Leichte und oberflächliche Verbrennungen heilen oft folgenlos ab. Bei tiefgehenden Verbrennungen jedoch sind die zur Wiederherstellung benötigten Gewebeschichten beschädigt oder zerstört. Die Haut kann sich von selbst nicht regenerieren und bildet als Ersatzgewebe Narben. Hauttransplantationen beschleunigen zwar die Heilung, hinterlassen aber an den Grenzen zur gesunden Haut juckende Übergänge. „Das liegt daran, dass in der Wachstumsphase die Zellaktivität des kindlichen Organismus deutlich erhöht ist. Dies führt zu einer Überproduktion von Bindegewebe während der Wundheilung“, erklärt Rothe.

Frühe Narbenpflege

Narben hinterlassen nicht nur Spuren auf der Haut, sondern auch in der Seele. Kinder schämen sich für ihre Narben und sind oft körperlich eingeschränkt, da Narben nicht mitwachsen. Sitz eine Narbe beispielsweise über einem Gelenk, schränkt sie dessen Beweglichkeit ein und behindert das Wachstum. „Solche narbenbedingten Versteifungen müssen wir dann operieren und chirurgisch nachkorrigieren“, erläutert die Expertin.

Eltern und Kinder verringern durch gezielte Haupflege das Risiko von Narben und Versteifungen. Eine tägliche Massage mit rückfettenden Cremes korrigiert das äußere Erscheinungsbild. Zusätzlich helfen Silikonpflaster und -gele. Auch sanftes Bewegen tut gut, denn dabei dehnt sich das vernarbte Gewebe. Es ist wichtig, die verbrannte Haut mindestens sechs Monate vor Sonnenlicht zu schützen. Trotz aller Möglichkeiten lassen sich Narben nicht ganz vermeiden. „Das kosmetische Ergebnis lässt sich jedoch mit Narbenmassage, Spezial-Cremes und unter Umständen professioneller Nachoperation deutlich verbessern“, sagt Rothe.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de