Parodontitis bekämpfen


Ansteckungsgefahr für den Partner
Parodontitis bekämpfen

Neben Karies ist Parodontitis die häufigste Erkrankung im Mundraum. Die verantwortlichen Bakterien werden beim Küssen leicht auf den Partner übertragen. Welche Möglichkeiten es gibt, um Parodontitis langfristig zu bekämpfen und eine Ansteckung zu vermeiden, erläutert der Zahnarzt Milan Michalides.

Symptome erkennen

Die Parodontitis ist eine Entzündung des Zahnhalteapparats. Von der Parodontitis grenzt der Zahnarzt die wesentlich seltenere Parodontose ab, worunter man einen Zahnfleischschwund ohne begleitende Entzündung versteht. Etwa jeder zweite Erwachsene in Deutschland trägt die Krankheitserreger für Parodontitis in sich. „Nur wenige wissen, dass sie die gefährlichen Bakterien auch auf ihren Partner übertragen können“, erklärt der Zahnarzt Milan Michalides. Deswegen ist es wichtig, erste Anzeichen einer Infektion ernst zu nehmen, um eine Ansteckung und Ausbreitung zu verhindern.

Anfangs schreitet eine Parodontitis meist unbemerkt und ohne Schmerzen fort. Zunächst kommt es zu Zahnfleischentzündungen und -bluten. Betroffene Stellen reagieren empfindlich gegenüber Wärme- und Kältereizen. „Im weiteren Verlauf können Bakterien in den Zahnfleischtaschen teils süßlichen Mundgeruch hervorrufen, der sich störend auf das Umfeld auswirkt“, erläutert Michalides. Wenn die Krankheit voranschreitet, bilden sich das Zahnfleisch und die Kieferknochen zurück.

Wiederansteckung vermeiden

Die ansteckenden Krankheitserreger siedeln sich häufig auf Belägen an. Zahnärzte beseitigen diese mittels Ultraschall und speziell geformter Instrumente. „Bei fortgeschrittener Parodontitis setzen wir inzwischen moderne Laser ein, die durch bestimmte Wellenlängen die Zellschichten der Erreger zerstören und sie abtöten“, verdeutlicht Michalides. Im Anschluss an die Behandlung stehen regelmäßige Nachkontrollen an. Um nicht erneut zu erkranken, sollte der Partner sich ebenfalls behandeln lassen „Da der Partner noch immer ansteckende Keime in sich tragen kann, droht etwa beim Küssen eine Wiederansteckung“, betont der Experte.

Parodontitis vorbeugen

Um einer Entzündung keine Chance zu geben, ist eine gute Mundhygiene wichtig. Zusätzlich zur üblichen Bürste, ist das Reinigen mit kleinen Interdentalbürsten ratsam. Antibakterielle Mundspüllösungen und Zungenschaber hemmen das Bakterienwachstum. Der regelmäßige Besuch beim Zahnarzt zählt ebenfalls zur aktiven Vorbeugung gegen Parodontitis.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de