Arbeiten mit Asthma


Initiative unterstützt Asthmatiker
Arbeiten mit Asthma

Asthma macht an der Bürotür nicht halt, sondern sorgt auch im Job für Probleme. Der Umgang mit dieser Situation fällt vielen nicht leicht. Die „Initiative Asthma und Arbeit“ bietet Betroffenen Informationen und kompetente Unterstützung.

Asthma ein Stein auf dem Karriereweg?

Ob Mobbing oder Karriereknick – wie im letzten Jahr eine Umfrage Go Marketing Research unter Menschen mit Asthma ergab, fühlt sich jeder vierte Asthmatiker im Berufsleben aufgrund seiner Erkrankung benachteiligt. Mehr als die Hälfte der Befragten gaben an aufgrund ihres Asthmas im Job weniger leistungsfähig zu sein. Doch oftmals scheuen sich die Betroffenen davor, mit Kollegen oder Vorgesetzen über ihr Problem zu sprechen. Die „Initiative Asthma und Arbeit“ setzt sich für mehr Aufklärung zum Thema Arbeiten mit Asthma ein, berät Betroffene und liefert Informationen.

Die Initiative wurde vom Bundesverband der Pneumologen (BdP), dem Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte (VDBW e. V.) und Experten für Arbeitsmedizin und Lungenheilkunde ins Leben gerufen. „Wir wollen Patienten, betrieblichen Führungskräften sowie Ärzten Informationsmöglichkeiten an die Hand geben, aber auch konkret das Zusammenwirken verbessern“, erläutert Dr. Wolfgang Panter, Präsident der VDBW. „Unser Ziel ist es, Verbesserungen der Situation von Berufstätigen mit Asthma im Arbeitsleben zu erreichen.“

Menschen mit nicht-berufsbedingtem Asthma im Mittelpunkt

Im Fokus der Initiative stehen Menschen, bei denen Asthma keine berufsbedingte Erkrankung  ist. Denn während für Menschen mit berufsbedingtem Asthma klar definierte Regelungen und umfangreiche Beratungsangebote existieren, sind solche bei nicht-berufsbedingtem Asthma bislang nicht gegeben. „Bei den Betroffenen entsteht oft ein großer Leidensdruck, zumal sie häufig nicht wissen, an wen sie sich mit ihrer Problematik wenden sollen“, erklärt Dr. Andreas Hellmann, Vorstandsvorsitzender der BdP. Gerade an diese Menschen möchte sich die Initiative deshalb wenden.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de