Hochsaison der Noroviren


Hygiene ist der beste Schutz
Hochsaison der Noroviren

In der kalten Jahreszeit treten Magen-Darm-Infekte besonders häufig auf. Dr. Ursula Marschall, leitende Medizinerin bei der Barmer GEK, gibt Tipps, wie man sich vor einer Ansteckung schützt, und was hilft, wenn es einen doch erwischt.

Verbreiten sich hartnäckig: Noroviren

Gut die Hälfte aller Durchfallerkrankungen lösen die so genannten Noroviren aus. Diese Viren fängt man sich gerade in der kalten Jahreszeit schnell ein. Der Grund: Im Winter halten wir uns viel in geschlossenen Räumen auf, die stark geheizt sind und in denen trockene Luft herrscht. Unter diesen Bedingungen gedeihen die Viren besonders gut.

Noroviren sind extrem infektiös. Schon wenige Viruspartikel genügen, um eine Infektion auszulösen. Sie verursachen starke Durchfälle und heftiges Erbrechen, häufig begleitet von Bauchkrämpfen sowie Kopf- und Muskelschmerzen. Die gute Nachricht: Leiden die Betroffenen nicht unter einer Grunderkrankung, die das Immunsystem schwächt, klingen die Beschwerden in den meisten Fällen nach 12 bis 72 Stunden wieder ab.

Der beste Schutz: Hygiene

Bei einer Infektion durch Novoviren handelt es sich um eine typische Hand-Mund-Infektion, das heißt: "Jemand ist bereits mit dem Virus infiziert, wäscht sich nach dem Toilettengang nicht gründlich die Hände und hinterlässt Virenpartikel auf dem Türgriff. Der nächste kommt, fasst die Klinke an, wäscht sich auch die Hände nicht gründlich und berührt anschließend Lebensmittel, die dann verzehrt werden – schon hat er die Viren im Körper", erklärt die Medizinerin.

Trotzdem kann man sich leicht schützen. "Der wichtigste und effektivste Schutz gegen das Virus ist Hygiene", meint Ursula Marschall. Sowohl bei der Essenszubereitung als auch nach jedem Toilettengang ist Händewaschen ein absolutes Muss. Wer auf Nummer Sicher gehen möchte, desinfiziert den Türgriff und WC-Sitz.

Flüssigkeitsverlust ausgleichen

Besonders tückisch ist das hohe Verbreitungstempo: Manchmal liegen zwischen Ansteckung und Ausbruch der Krankheit gerade mal sechs Stunden. Spätestens nach 48 Stunden treten jedoch bei allen Infizierten die Symptome auf. Jetzt ist es wichtig, den Körper mit ausreichend Flüssigkeit und Elektrolyten zu versorgen. Elektrolyte sind chemische Verbindungen, die den Wasserhaushalt des Körpers regulieren.

Ärzte verschreiben bei starkem Flüssigkeits- und Elektrolytverlust oft Medikamente gegen Durchfallerkrankungen. Spezielle Mittel gegen eine Norovirus-Infektion gibt es nicht. Während der akuten Phase ist Bettruhe angesagt. Betroffene sollten ihre Wäsche bei hohen Temperaturen waschen sowie auf gründliche Hygiene achten.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de