Tipps für Kontaktlinsenträger


Augengesundheit im Herbst
Tipps für Kontaktlinsenträger

Heizung an, ab auf das Sofa oder lieber gleich in den Winterschlaf verfallen – in der dunklen Jahreszeit mögen es viele Menschen gemütlich. Kontaktlinsenträger gönnen ihren Sehhelfern in dieser Zeit am besten eine Extraportion Zuwendung. Das Kuratorium Gutes Sehen gibt Tipps, was Augen und Linsen im Herbst gut tut.
Wenn die Heizung bollert: Feuchtigkeit fürs Auge

Trockene Heizungsluft reizt die Augen. Gerade Kontaktlinsenträger sollten daher darauf achten, dass Augen und Linsen ausreichend mit Feuchtigkeit versorgt werden. Augentropfen mit Hyaluronsäure stabilisieren den Tränenfilm, schützen die Oberfläche der Kontaktlinse und erhöhen den Tragekomfort. Wer im Auto unterwegs ist, sollte sich die Heizungsluft nicht direkt ins Gesicht lenken.
Non-Stop-Kontaktlinsen für 30 Tage

Hartnäckig hält sich das Vorurteil, dass Kontaktlinsen, egal welchen Typs, nicht für faule Herbststunden auf dem Sofa geeignet sind. Tatsächlich gibt es aber hochsauerstoffdurchlässige Linsen, formstabile wie weiche, die man bis zu 30 Tage ununterbrochen tragen kann. Ob Sie diese Linsen vertragen, sollten Sie vorher unbedingt mit einem Augenarzt oder Augenoptiker besprechen.
Aufguss genießen – beim Tauchen Augen schließen

Einem Saunagang mit Kontaktlinsen steht grundsätzlich nichts im Wege. Im Gegensatz zur Brille beschlagen Kontaktlinsen bei Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit nicht. Beim anschließenden Abkühlen im Tauchbecken sollten Sie die Augen schließen, damit das Wasser die Linsen nicht aus den Augen spült. Da die Sauna-Hitze den Kreislauf ordentlich ankurbelt, kann es zu vermehrten Ablagerungen von innen kommen, z.B. Fett, Eiweiß oder Schleimstoffe. Hier empfehlen sich Tageslinsen, die Sie nach dem Saunieren einfach entsorgen.
Bei Grippe keine Linsen tragen

Dunkelheit und Kälte – eine Mischung, die dem Körper ganz schön zusetzen kann. Erkältungen und Virusinfekte treten in der Herbstzeit vermehrt auf. Schon leichtes Fieber lässt die Schleimhäute am Auge schwellen und führt schnell dazu, dass Sie Ihre Kontaktlinsen nicht mehr so gut vertragen. Auch manche Medikamente können den Tragekomfort beeinträchtigen. Hier lohnt sich der Gang zum Kontaktlinsenanpasser, um mögliche Alternativen zu besprechen. Haben Sie die Krankheit überstanden, sollten die alten Linsen entsorgen und frische einsetzen.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de