Asthma: Vorsicht bei Nebelwetter


Nebel verstärkt Luftnot
Asthma: Vorsicht bei Nebelwetter

Menschen mit chronischen Atemwegserkrankungen wie Asthma oder chronisch‐obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) müssen sich vor Nebel in Acht nehmen, da sich bei dieser Wetterlage ihre Beschwerden verschlimmern können. Darauf weist der Bundesverband Deutscher Pneumologen (BdP) hin.
Kalte Wassertröpfchen greifen Bronchien an
Michael Barczok, Vorstandsmitglied des BdP erklärt: „Nebel wirkt auf die Betroffenen wie ein Reizstoff, so dass sie noch mehr Atemprobleme bekommen. Kälte löst bei den Patienten beim Einatmen eine Verengung der Bronchien aus – die im Nebel enthaltenen Wassertröpfchen sind kalt und nass. Die Feuchtigkeit im Nebel führt zu vermehrter Wassereinlagerung in die Schleimhaut der Atemwege, wodurch diese anschwillt. Beides verursacht bei den Patienten, die krankheitsbedingt ohnehin unter verengten Atemwegen leiden, zunehmende Atemnot.“

„Zudem wirken die Kondensationskerne in den Wassertropfen wie Magneten, die Luftschadstoffe aus Autoabgasen und Heizungen anziehen und binden. Diese Schadstoffe gelangen beim Einatmen besonders tief in die Lunge,“ ergänzt der Experte.

Gegen Nebel wappnen

Menschen mit Atemwegserkrankungen wie Asthma und COPD müssen bei Nebel natürlich nicht zu Hause bleiben, aber sie sollten sich vorbereiten, wenn sie nach draußen gehen wollen. „Gegen den Kältereiz beim Einatmen kann es helfen, sich einen leichten Schal umzubinden und durch diesen einzuatmen – und zwar über die Nase, da hierbei die Luft zusätzlich erwärmt, gereinigt und angefeuchtet wird“, rät Barczok.

Tägliches Inhalieren einer einfachen Salzwasserlösung hilft und beugt Infektionen mit Erkältungserregern vor. „Luftschadstoffe sollte man möglichst meiden – also bei Wetterlagen mit geschlossener Nebeldecke zum Beispiel eine anstehende Besorgung in der Innenstadt lieber verschieben und stattdessen einen Waldspaziergang machen. Und Sport bei Nebel nicht draußen, sondern nur in Innenräumen treiben,“ so Barczoks Tipp.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de