Zu viel Nasenspray schadet


Nach sieben Tagen absetzen
Zu viel Nasenspray schadet

Nimmt uns ein Schnupfen die Luft, greifen wir gerne zu einem Nasenspray. Denn das verspricht schnelle Linderung. Doch Vorsicht: Bei übermäßigem Gebrauch droht eine gesundheitsschädigende Wirkung. Davor warnt die Landesapothekerkammer Hessen.
Nasensprays verengen die Blutgefäße
Es fängt meist harmlos an. Bei einem Schnupfen, einer Allergie oder einer Infektion schwillt die Nasenschleimhaut an und produziert ein Sekret, das die Erreger aus der Nase ausschwemmen soll. Daher kommt das Gefühl einer verstopften Nase. Dieses Gefühl lässt sich schnell mit einem Spray bekämpfen. Es verengt die Blutgefäße und lässt dadurch die Nasenschleimhaut abschwellen.

Wirkung kehrt sich um

Lässt die Wirkung des Medikamentes nach, erweitern sich die Blutgefäße wieder und die Durchblutung normalisiert sich. Das empfinden viele Menschen als unangenehm und glauben, wieder schwer Luft zu bekommen. Dies führt häufig zu einem erneuten Einsatz des Sprays. Und das hat unangenehme Folgen: Das Nasenspray drosselt auf Dauer die Blutzufuhr in die Schleimhaut, so dass diese austrocknet. In der Folge verliert die Nasenschleimhaut ihre Abwehrfunktion. Eindringende Viren, Staub und Schmutz werden dann nicht mehr nach draußen befördert, weil die Feuchtigkeit fehlt. Das Infektionsrisiko steigt, Viren können sich einnisten. Außerdem kommt es bei ausgetrockneter Schleimhaut schnell zu kleinen Rissen und Nasenbluten.

Gewöhnungseffekten entgegenwirken

Doch wie entkommt man diesem Teufelskreis? "Für die Entwöhnung muss zunächst das abschwellende Nasenspray abgesetzt werden", rät Erika Fink von der Landesapothekerkammer Hessen. "Wer die ersten unangenehmen Tage fürchtet, kann erst ein Nasenloch entwöhnen und dann das andere." Meerwassersprays oder Nasensalben verhindern, dass die Nasenschleimhaut austrocknet.

Für die Zukunft sollten sich Betroffene in der Apotheke beraten lassen, welches Nasenspray sie nach einer Entwöhnung bei Schnupfen noch verwenden können. Wer einen Gewöhnungseffekt von vorne herein verhindern will, setzt ein abschwellendes Nasenspray spätestens nach einer Woche ab und weicht auf ein Meerwasser-Spray aus. Dieses befeuchtet die Schleimhäute, ohne die Blutgefäße zu verengen.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de