Karieshemmer Fluorid


Speisesalz für die Zahngesundheit
Karieshemmer Fluorid

Ob in Speisesalz, Zahnpasta, Trinkwasser oder schwarzem Tee: Fluorid schützt den Zahnschmelz vor Karies und hemmt Bakterien im Mund. Seit Fluoride zum Einsatz kommen, ist die Karieshäufigkeit bei Kindern und Jugendlichen gesunken. Die Siemens-Betriebskrankenkasse (SBK) informiert zur Flouridversorgung.

Multitalent Flourid

Zahnhygiene und die richtige Ernährung reichen nicht aus, um Karies zu verhindern. Der entscheidende Kariesschutzfaktor ist Flourid. Es wirkt bei direktem Zahnkontakt. In Lebensmitteln wie Speisesalz steckt viel Flourid. Wer beim Kochen fluoridiertes Salz verwendet, tut seinen Zähnen damit viel Gutes. Es hemmt den Stoffwechsel der Bakterien und mindert die kariesfördernde Säureproduktion. Und als wesentlicher Bestandteil des Schmelzminerals festigt Fluorid den Zahnschmelz.

Zahnpasta mit Flourid verwenden

Fluorid ist nicht nur in Salz enthalten, sondern auch in Zahnpasta, Spüllösungen und Gelees. Oft trägt der Zahnarzt Fluorid auf die Zähne seiner Patienten auf. Für Kinder eignet sich ab dem Durchbruch des ersten Milchzahns eine Zahnpasta mit niedriger Fluoridkonzentration. Diese Paste immer abends bis zum zweiten Geburtstag und nur einmal pro Tag verwenden. Mit der Erwachsenen-Zahnpasta dürfen die Kinder ab dem ersten bleibenden Zahn mindestens zwei Mal täglich putzen.

Nicht zu viel des Guten

Fluortabletten sind eine Alternative zur fluoridierter Zahnpasta, besonders wenn die Kinder nicht mit dieser putzen. Lutschen Kinder regelmäßig Flourtabletten, sollten sie nicht zusätzlich fluoridiertes Speisesalz einnehmen. Eine zu hohe Fluoridzufuhr stört den Zahnschmelz und bei Kindern die Entwicklung der bleibenden Zähne.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de