Tipps gegen den Jetlag


Rhythmus schnell zurückfinden
Tipps gegen den Jetlag

Mit dem Flugzeug ist man schnell am Ziel – doch bei Fernreisen? Bereits bei einer Zeitverschiebung von fünf Stunden wird der so genannte "Jetlag" spürbar: Man ist müde, hat weniger Hunger und ist insgesamt weniger leistungsfähig. Fernreisende können diesem Tief vorbeugen.

Frühzeitig anpassen

Ist ein längerer Urlaubsaufenthalt geplant, sollte man sich möglichst früh dem Rhythmus des Ziellandes anpassen. Flugreisen in den Osten fallen dem Körper subjektiv schwerer als Reisen in den Westen, weil man dem Tag quasi entgegen fliegt. "Am besten ist es, sich schon vor der Reise zu überlegen, ob man im Flugzeug schlafen oder wach sein will, je nachdem, zu welcher Tageszeit man ankommt und in welche Himmelsrichtung man fliegt. Wer beispielsweise während des Fluges in Richtung Osten nicht schläft, verpasst möglicherweise eine ganze Nacht", erklärt Dr. Utta Petzold, Medizinerin bei der Barmer GEK.

Langsam ankommen

Das Schlafhormon Melatonin steuert den Tag-Nacht-Rhythmus. Es bildet sich in der Zirbeldrüse im Gehirn. Bei Dunkelheit schüttet diese verstärkt Melatonin aus. Tageslicht dagegen unterdrückt das Schlafhormon und hilft dem Körper so wach zu bleiben. Bei einer Zeitverschiebung von mehreren Stunden gerät der Melatonin-Haushalt aus dem Gleichgewicht.

Melatoninhaltige Präparate gegen Jetlags sind allerdings in Deutschland nicht als Arzneimittel zugelassen. "Man kann aber auch auf natürlichem Wege Abhilfe schaffen und sich einfach in den ersten Tagen viel im Freien aufhalten", rät Petzold. Hilfreich ist es, den ersten Urlaubstag nicht komplett zu verplanen: "Lassen Sie es ruhig angehen, denn der Körper braucht seine Zeit, um sich umzustellen. In der ersten Nacht am Zielort sollte man außerdem ausreichend schlafen. Dann steht einem erholsamen Urlaub nichts mehr im Weg."

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de