Wenn das Näschen versagt


Infekte hemmen Geruchssinn
Wenn das Näschen versagt

Auf unser Näschen ist nicht immer Verlass. Vor allem Infekte beeinträchtigen den Geruchssinn. Verschlechtert sich der Geruchssinn jedoch über mehrere Wochen ohne erkennbaren Grund, sollte man einen Arzt aufsuchen. Denn auch eine degenerative Erkrankung kann dahinter stecken, wenn die Reichleistung nachlässt.

Infekt ohne Sinn: gestörter Geruchssinn

Schätzungen zufolge riecht etwa jeder fünfte Deutsche schlecht. Allerdings sind Störungen im Geruchsvermögen meist vorübergehend. Häufigste Auslöser sind Infekte in den oberen Atemwegen, bei der die Nase verstopft, zum Beispiel eine Erkältung. Die Geruchsstörungen klingen in diesem Fall ab, sobald der Infekt verschwindet. Medikamente können das Ausheilen beschleunigen. Oft helfen Nasensprays. Man sollte sie jedoch nicht länger als eine Woche verwenden.

Krumme Nase

Ist die Geruchsleistung dauerhaft vermindert, liegt möglicherweise eine anatomische Fehlstellung zugrunde, zum Beispiel eine schiefe Nasenscheidewand. Bei starker Beeinträchtigung kann man die Fehlstellung operativ korrigieren lassen. Hier sollte der Betroffene Nutzen und Risiko im Einzelfall abwiegen.

Vorbote für Nervenerkrankung

Wesentlich seltener steckt hinter einer Riechstörung eine degenerative Erkrankung des Nervensystems. So ist beispielsweise bekannt, dass sich bei den meisten Menschen mit Parkinson der Geruchssinn verschlechtert, häufig mehrere Jahre bevor die ersten motorischen Auffälligkeiten auftreten. Auch im Rahmen einer Alzheimer-Demenz kann der Geruchssinn versagen. In diesem Fall bleibt die verminderte Geruchsleistung dauerhaft bestehen.

Wer über mehrere Wochen ohne erkennbaren Infekt schlechter als üblicherweise riecht, sollte einen Hals-Nasen-Ohren-Arzt aufsuchen, um die Ursache abklären zu lassen.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de