Wenn sich alles dreht


Schwindel gezielt therapieren
Wenn sich alles dreht

Jeder dritte Mensch leidet im Verlauf seines Lebens einmal unter Schwindel. Nach Rücken- und Kopfschmerzen ist er das dritthäufigste Symptom in der ärztlichen Praxis. Gezielte Behandlungen sind erfolgsversprechend, wie die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) meldet.

Diagnose entscheidend

Schwindel ist eine Gleichgewichtsstörung, bei der ein Betroffener meint, sein Körper oder die Umgebung bewege sich. Häufig tritt er mit Übelkeit und Erbrechen auf. Schwindel kann unterschiedliche Ursachen haben. „Um die Beschwerden wirksam behandeln zu können, ist eine Untersuchung durch einen erfahren Neurologen oder HNO-Arzt erforderlich, der zunächst die Art des Schwindels, die Dauer und möglichen Auslöser oder Verstärker erfragt“, berichtet Michael Strupp von der DGN. Diese Kriterien geben erste Hinweise auf die Ursache. Manche erleben Schwindel als Drehen oder Schwanken. Er kann als kurze Attacke auftreten oder als Dauerschwindel. Auslöser sind oft eine Bewegung des Kopfes. Begleitsymptome wie Kopfschmerzen, Hörstörungen oder Doppelbilder sind keine Seltenheit.

Kristalle im Innenohr

Der so genannte benigne periphere Lagerungsschwindel ist die häufigste Form des Schwindels. Er entsteht, wenn sich kleine Kristalle in einem der Bogengänge des Innenohrs ablagern. „Betroffene leiden unter kurzen Drehschwindelattacken und Übelkeit. Ausgelöst werden diese Symptome typischerweise durch Kopf- oder Körperlageänderungen, wie etwa Umdrehen im Bett“, erklärt Strupp. Allerdings kann man mit einer gezielten Bewegung des Kopfes und des Körpers den Kristall aus dem Bogengang entfernen. „Bei anderen Schwindelformen, wie der Menière-Krankheit, hilft oft eine medikamentöse Therapie“, schildert der Nervenarzt. Die Menière-Krankheit geht häufig mit Ohrgeräuschen und Hörproblemen einher.

Lebensqualität leidet

Schwindel beeinträchtigt die Lebensqualität. Vor allem langdauernder Schwindel, dessen Ursache unbekannt bleibt, belastet die Betroffenen. Hier hilft meistens eine so genannte multimodale Therapie. Diese berücksichtigt neben den körperlichen Aspekten auch die psychischen. „Bei der Behandlung erzielen ein Schwindeltraining sowie Entspannungsübungen und das Erlernen von Bewältigungsstrategien gute Erfolge“, berichtet Strupp.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de