Tinnitus bei Kieferfehlstellung


Nicht nur nach Lärm
Tinnitus bei Kieferfehlstellung

Knackgeräusche, Pfeiftöne oder Rauschen im Ohr: Tinnitus äußert sich in verschiedenen Formen. Manchmal steckt eine Kieferfehlstellung hinter den belastenden Geräuschen.

Lauter Stress

Tinnitus schränkt Betroffene in ihrem alltäglichen Leben stark ein. Denn ständiges oder immer wiederkehrendes Ohrenklingeln stört häufig den Schlaf und belastet die Psyche. Oft löst ein Schalltrauma, zum Beispiel als Folge zu hoher Lautstärke während eines Konzertbesuchs, die Geräusche im Ohr aus. Eine weitere mögliche Ursache sind Verspannungen der Kiefer- und Nackenmuskulatur. „Um den Kopfbereich spannt sich ein komplexes Geflecht aus Sehnen, Muskeln und Nervenbahnen“, erklärt Meric Prause, Kieferorthopädie aus Delmenhorst.
Bei einer Kiefergelenksfehlstellung, der so genannten Craniomandibulären Dysfunktion – kurz CMD – gerät das gesamte Gebilde aus dem Gleichgewicht. „Besonders in Fällen, bei denen die Kiefermuskeln verspannt sind, überträgt sich der Druck auf die Kiefergelenke und von diesen auf den nahgelegenen äußeren Gehörgang“, fügt Prause hinzu. So kommt es manchmal zu Störungen wie Tinnitus.

Mit Schiene zur Ruhe

Zur Therapie von Kieferfehlstellungen eignen sich in erster Linie Aufbissschienen, die Betroffene in der Nacht tragen. Diese fertigen Spezialisten nach individuellem Maß an. „Durch den daraus entstehenden natürlichen Biss gelangt der Kiefer zurück in seine eigentliche Position“, erklärt Prause. „So lösen sich die Spannungen in Kiefergelenk und in den Gesichtsmuskeln. Meist klingen die Tinnitusbeschwerden dann ab.“ Begleitend bietet sich in vielen Fällen eine Physiotherapie an, da diese die Muskulatur im Kiefer-, Nacken- und Rückenbereich lockert.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de