Stinke-Pipi nach Spargelgenuss


Geruch unangenehm, aber harmlos
Stinke-Pipi nach Spargelgenuss

Gourmets freuen sich: Die Spargelzeit ist da! Doch kaum sind die leckeren Stangen verdaut, treibt es einen zum Wasserlassen, dessen Ergebnis bei vielen buchstäblich zum Himmel stinkt. Der strenge Uringeruch nach dem Spargelverzehr ist jedoch gesundheitlich völlig unbedenklich.

Schwefelige Duftnote

Wissenschaftler konnten bislang nicht klären, warum Spargelkonsum eine solche typische Duftnote hinterlässt. Die wahrscheinlichste Erklärung ist, dass Abbauprodukte der im Spargel enthaltenen Asparagussäure für das unangenehme Aroma sorgen. Dabei setzt ein Enzym streng riechende schwefelhaltige Verbindungen frei, die der Körper mit dem Harn ausscheidet.

Forscher haben bislang verschiedene solcher schwefelhaltigen Substanzen im Urin von Spargelessern entdeckt, die für den typischen Geruch des Urins verantwortlich sind. Offenbar besitzt jedoch nur etwa jeder zweite Mensch dieses Enzym, das den strengen Geruch entstehen lässt. Bei allen anderen riecht der Urin nach dem Spargelessen normal.

Ausscheider und Nicht-Ausscheider

Bereits 1956 fanden Wissenschaftler in einer Studie heraus, dass rund 40 Prozent der Menschen „Ausscheider“ seien, wogegen bei 60 Prozent der Urin nach dem Spargelessen normal rieche. Die Forscher schlussfolgerten, dass dies genetische Ursachen haben müsse. 1987 nahmen 800 Freiwillige an einem zwölf Monate dauernden Spargelurin-Versuch teil. Das Ergebnis bestätigte die Theorie von den Ausscheidern und Nicht-Ausscheidern. Die Untersuchung konnte gleichzeitig die Hypothese wiederlegen, wonach der Urin bei allen Spargelessern gleich streng rieche, aber nur eine Minderheit dies auch tatsächlich wahrnehmen könne.

Spargel-Pipi ist harmlos

Fest steht: Der beißende Geruch des Urins nach dem Spargelkonsum ist völlig harmlos und keinesfalls ein Anzeichen für Krankheiten oder gar Vergiftungen.

Übrigens gelangen die geruchsintensiven Stoffe auch in die Muttermilch und verändern deren Geschmack. Bei einigen stillenden Müttern ist es daher möglich, dass das Baby die Muttermilch nach einer Spargelmahlzeit nicht annimmt. Um den lästigen Duft zu verhindern, gibt es nur ein Mittel: Auf den Spargel verzichten – doch das werden wohl die wenigsten Gourmets tun.

News

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de