Den Beckenboden stärken


Tipps für Frauen ab 40
Den Beckenboden stärken

Mehrere Geburten, starkes Übergewicht, Bindegewebsschwäche – für eine Beckenbodensenkung kann es viele Gründe geben. Soweit muss es aber gar nicht kommen. Mit regelmäßiger Gymnastik bauen Sie Ihren Beckenboden auf und beugen Beschwerden vor.

Beckenboden trägt die inneren Organe

Der <sondertextlink>23z55|Beckenboden</sondertextlink> ist ein Geflecht aus verschiedenen Muskelgruppen. Er stützt die inneren Geschlechts- und Harnorgane. Gerade bei Frauen wird die Beckenbodenmuskulatur im Alter jedoch schwächer. Schwangerschaft und Geburt sowie Bindegewebsschwäche belasten den Beckenboden. Zusätzlich sinkt in den Wechseljahren der Östrogenspiegel, wodurch die Elastizität des Bindegewebes abnimmt. Als Folge kann es zu einer Blasen- oder Gebärmuttersenkung kommen. Typische Beschwerden sind Kreuz- und Rückenschmerzen, Inkontinenz oder Schmerzen beim Sex.

Damit es gar nicht erst soweit kommt, sollte man die Beckenbodenmuskulatur mit gymnastischen Übungen stärken. Viele Volkshochschulen oder Sportstudios bieten Beckenbodentraining in Kursen an. Darüber hinaus kann die Übungen jeder selbst zu Hause durchführen. Wenn bereits Beschwerden bestehen, zahlt die Kasse in der Regel einige Stunden beim Physiotherapeuten.

Weitere Tipps, um den Beckenboden gesund zu erhalten:

  • Vermeiden Sie langes Stehen und das Tragen schwerer Lasten.
  • Wenn Sie etwas heben müssen, achten Sie auf einen geraden Rücken und spannen Sie Ihre Beckenboden- und Bauchmuskulatur an.
  • Seien Sie vorsichtig mit Bauchmuskeltraining, denn dies verstärkt den Druck auf den Beckenboden.
  • Achten Sie beim Aufstehen aus dem Bett darauf, über die Seite aufzustehen.
  • Spannen Sie beim Husten oder Niesen immer Ihren Beckenboden an und achten Sie darauf, währenddessen aufrecht zu sitzen oder zu stehen.
  • Führen Sie nach der Geburt konsequent die <sondertextlink>10h14|Rückbildungsgymnastik</sondertextlink> durch.
  • Wenn Sie übergewichtig sind, versuchen Sie, durch ausgewogene Ernährung und viel Bewegung Ihr Gewicht zu reduzieren.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de