UV-Schutz auf der Piste


Augen und Lippen nicht vergessen
UV-Schutz auf der Piste

UV-Schutz im Winter? Aber ja! Wer in die Berge fährt, sollte neben Sportausrüstung und Garderobe auch Sonnencreme und Sonnenbrille mit ausreichendem UV-Schutz einpacken.

Sonnenbrandgefahr im Schnee

Strahlender Sonnenschein über weißen Pisten – für Skifahrer und Snowboarder ist das die perfekte Kulisse. Doch die Winteridylle hat auch ihre Schattenseiten. "Schnee und Eis reflektieren die UV-Strahlen und verstärken dadurch deren Wirkung. Hinzu kommt, dass mit den Höhenmetern auch der Anteil der UV-Strahlung im Sonnenlicht steigt", weiß die Hautärztin Utta Petzold. Wer sich nicht dagegen schützt, bekommt beim Skifahren deshalb besonders schnell einen Sonnenbrand.

Während der Körper unter warmer Kleidung verpackt und so gut vor der UV-Strahlung geschützt ist, sollten Wintersportler im Gesicht eine Sonnencreme mit einem Lichtschutzfaktor von mindestens 25 verwenden. "Am besten eignen sich Cremes mit einem hohen Fettanteil. Sie schützen die Haut vor Erfrierungen und pflegen sie gleichzeitig", erklärt Petzold.

Empfindliche Lippen

Vergessen Sie beim Eincremen nicht die Lippen. Denn anders als die restliche Haut verfügen sie über keinen eigenen UV-Schutz. Sie werden weder braun noch bietet ihre Hornschicht ausreichenden Schutz. Die Hautärztin empfiehlt deshalb einen Lippenschutz, der wie die Creme fürs Gesicht einen hohen Fettanteil und einen hohen Lichtschutzfaktor hat.

Mangelnder UV-Schutz kann ins Auge gehen

Neben Lippen und Haut sollten Sie auch Ihre Augen vor UV-Strahlen schützen. Wer ohne geeignete Sonnenbrille auf die Piste geht, riskiert dauerhafte Einbußen bei seiner Sehschärfe und eine schmerzhafte Horn- oder Bindehautentzündung. Am besten schützen Sonnenbrillen, die am Unterrand möglichst eng anliegen und die Augen bis zu den Augenbrauen hinauf sowie über die gesamte Breite des Gesichts bedecken. Auch ein Seitenschutz ist empfehlenswert, um die Augen vor der Streustrahlung zu schützen. Beim Kauf sollte man auf die Bezeichnung UV 400 achten. Eine weitere Hilfe ist ein Helm. Der schützt nicht nur gegen Verletzungen, sondern auch vor UV-Strahlen. Hat er dabei ein Visier mit UV-Filter, kann er während des Tragens sogar die Sonnenbrille ersetzen. Auch hier sollte man auf eine entsprechende Kennzeichnung achten.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de