Nächtliches Zähneknirschen


So beugen Sie Folgeschäden vor
Nächtliches Zähneknirschen

Jeder Dritte knirscht nachts mit den Zähnen. Betroffene bemerken ihr nächtliches Problem meist erst, wenn sich der Partner beschwert oder das Kiefergelenk am nächsten Morgen schmerzt. Was dahinter steckt, und was Sie dagegen tun können.

40 Kilo auf 2 Quadratzentimeter

Zähneknirschen macht nicht nur unangenehme Geräusche, es zieht auch gesundheitliche Probleme nach sich. Das Mahlen der Zähne hat Kopfschmerzen, einen verspannten Nacken oder Muskelkater in den Kiefergelenken zur Folge. Das ist allerdings nicht weiter verwunderlich, wenn man bedenkt mit welcher Kraft Knirscher ihre Kiefer aufeinanderpressen: Ein Druck von bis zu 40 Kilogramm pro Quadratzentimeter lastet dabei auf den Backenzähnen. Das Mahlen der Zähne schleift das Gebiss zunehmend ab, das Zahnfleisch geht zurück und der Kiefer wird überlastet.

Auf Dauer können Betroffene irreparable Schäden davontragen. Wer feststellt, dass er mit den Zähnen knirscht, sollte deshalb unbedingt zum Zahnarzt gehen. Dort bekommen Knirscher eine so genannte Aufbissschiene aus Kunststoff, die sie nachts einsetzten. Gesundheitliche Folgeschäden lassen sich so vermeiden.

Das Problem an der Wurzel packen

Trotzdem ist es wichtig der Ursache für das Zähneknirschen nachzugehen. In bis zu 90 Prozent der Fälle stecken Stress oder seelische Anspannungen dahinter. Häufig verschwindet das Zähneknirschen wieder von selbst, wenn eine turbulente Phase überstanden ist. Bei manchen Menschen reicht bereits ein entspanntes Wochenende mit Bewegung an der frischen Luft, um abzuschalten. Bewährt haben sich auch Entspannungstechniken wie Autogenes Training oder Yoga.

In den übrigen Fällen löst meist eine zu hoch stehende Krone oder eine Zahnfehlstellung das Zähneknirschen aus. Diese Probleme kann der Zahnarzt beheben.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de