Startschuss Frühjahrsputz


So vermeiden Sie Unfälle
Startschuss Frühjahrsputz

Durch die Fenster kann keiner mehr gucken und auf der Heizung türmt sich der Staub? Zeit für den Frühjahrsputz! Sollten auch Sie jetzt zu Staubwedel und Putztuch greifen, dann seien Sie vorsichtig. Sonst könnte der Frühjahrsputz schnell im Krankenhaus enden.

Wenn die Leiter wackelt

Alljährlich kommt es in den Monaten März und April vermehrt zu Putzunfällen. In etwa 40 Prozent der Fälle ziehen sich Putzteufel Knochenbrüche zu. Bei 20 Prozent der Verletzten müssen Ärzte offene Wunden versorgen. Auch Sehnen- und Muskelverletzungen kommen vor. Der häufigste Grund für solche Verletzungen sind Stürze aus der Höhe, weil manche auf dem Fensterbrett stehen statt auf der Leiter. Andere stehen zwar auf der Leiter, wollen dabei aber von ein und demselben Platz in jede Fensterecke kommen – auch das ist gefährlich.

„Es ist besser, einmal mehr die Leiter umzustellen oder Teleskopstangen zu verwenden als bei akrobatischen Verrenkungen einen Sturz zu riskieren“, rät Klaus Robatsch vom KFV. „Überhaupt sollte man beim Putzen von Fenstern, hohen Kästen oder Küchenzeilen immer trittsicher unterwegs sein“, sagt er weiter. Daher gehöre eine intakte Leiter genauso zur Putzausrüstung wie Besen oder Wischmopp. Auch auf das richtige Schuhwerk kommt es an. Viele fegen auf Socken oder barfuß durch die Wohnung. Laut Robatsch ist das keine gute Idee. Er empfiehlt stattdessen Schuhe mit einer rutschfesten Sohle zu tragen.

Pausen und kein Stress

Auch Stress und Hektik sollte vermieden werden. „Es ist ratsam, den Frühjahrputz mit Aufräumen und Ausmisten zu beginnen“ sagt Robatsch. Damit reinige man nicht nur das Gemüt, sondern beseitige auch gleich Stolperfallen. Außerdem sollte sich jeder Frühjahrsputzer zwischen Wohnzimmer, Küche und Bad nicht überanstrengen und immer mal ein Päuschen einlegen. Auch das senke das Unfallrisiko.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de