Im Notfall: BH als Atemmaske


Alternativer Nobelpreis für Prototyp einer Büstenhalter-Atemmaske
Im Notfall: BH als Atemmaske

Eine ungewöhnliche Atemmaske entwickelt hat die Medizinerin Elena Bodnar. Zunächst amüsiert der Gedanke, dass jemand eine Büstenhalter-Atemmaske erfindet. Auf den zweiten Blick jedoch macht die Erfindung durchaus Sinn: Jede Frau kann ihn bei sich tragen und im Notfall gleichzeitig sich und eine Begleitperson schützen.

Vom Nobelpreis zur Marktreife

Die Idee dazu könnte Bodnar während der Zeit gekommen sein, in der sie Kinder nach dem Reaktor-Unglück in Tschernobyl medizinisch betreute. Vor allem bei plötzlichen Unglücken oder Katastrophen großen Ausmaßes fehlt Betroffenen meist die nötige Schutzkleidung. Gerade Atemmasken werden oft mit Taschentüchern oder anderen Hilfsmittel improvisiert. Diese Lücke könnte  Bodnars Büstenhalter-Atemmaske nun füllen. Den Prototyp des so genannten Emergency-Bra, also des Notfall-BHs, hat sie inzwischen zu einem marktreifen Modell weiterentwickelt.

Wie auch eine professionelle Atemmaske filtert der Notfall-BH schädliche Partikel aus der Luft, etwa bei Feuer, Explosionen, Erdbeben, Sandstürmen oder Smog. Die Riemen des BHs werden wie bei einer Atemmaske über den Kopf gezogen, sodass das Körbchen fest über dem Mund und der Nase sitzt. Dank der üblichen Form und dem Einsatz von flexiblen Einlagen passt sich der BH der Form des Gesichts optimal an. Zusätzlich sorgt ein Innenfutter dafür, dass das Gewebe wie ein Ventil wirkt, das das Ein- und Ausatmen ermöglicht ohne Schadstoffe durchzulassen.

Ob sich das Tragen der BH-Atemmaske durchsetzt, bleibt abzuwarten. In jedem Falle wäre die Frau im Notfall gerüstet, auch wenn der Tragekomfort nicht mit normalen BHs vergleichbar sei.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de