Training ohne Muskelkater


Tipps für Gelegenheitssportler
Training ohne Muskelkater

Die Sonne lockt manch einen Gelegenheitssportler nach draußen. Die Jahreszeit zum Joggen, Inlineskaten oder Walken ist gekommen. Wer lange nicht trainiert hat, dem droht Muskelkater – es sei denn, er packt den Sportstart richtig an.

Muskelkater ist kein Zeichen für wirksames Training

Schuld am Muskelkater ist meist eine übertriebene Motivation. Die Muskeln brauchen Zeit, sich an die sportliche Belastung zu gewöhnen. „Wer glaubt, dass Muskelkater der Preis für ein wirksames Training ist, liegt falsch. Muskelkater ist aus sportmedizinischer Sicht eine echte Verletzung, bei der in den Muskelfasern kleine Risse auftreten“, sagt Thomas Jasinski, Sportwissenschaftler bei der Techniker Krankenkasse (TK). Die Folge: Durch die Risse dringt Wasser in die Fasern ein und der Muskel schwillt ein bis drei Tage nach dem Sport an. Dies macht sich als Dehnungsschmerz bemerkbar. Der Muskel ist druckempfindlich und kraftlos. Ursache ist meist eine Überbeanspruchung der Muskulatur durch beispielsweise ungewohnt lange oder starke körperliche Belastungen.

Schnellstart führt nicht zum Ziel

„Wichtig ist, dass man es gerade nach einer längeren Winterpause ohne sportliche Betätigung langsam angeht und die Belastung gut dosiert", erläutert Jasinski. Zu Beginn eines jeden Trainings ist es nötig, sich gut aufzuwärmen und leichte Dehnübungen zu machen, um das Verletzungsrisiko zu verringern. Einen größeren Trainingserfolg erzielen Sportler mit regelmäßigen und längeren Einheiten, die anfangs weniger intensiv sind. Später kann die sportliche Leistung dann langsam gesteigert werden. „Ideal für den Start nach dem Winter sind Ausdauersportarten wie Joggen, Nordic Walking und Radfahren. Damit trainiert sich auch der Winterspeck am besten weg“, rät Jasinski.

Wer sich trotz allem schon einen Muskelkater geholt hat, dem helfen Entspannungsbäder oder Saunagänge. Auch leichte Gymnastik, lockeres Joggen sowie entspanntes Radfahren machen den betroffenen Muskel wieder weicher.

News

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de