Demenz verändert den Geschmack


Essiggurke mit Vanille
Demenz verändert den Geschmack

Demenzkranke wissen oft nicht, was genau sie gerade essen. Ihnen schmecken auch die ungewöhnlichsten Kombinationen wie Essiggurke mit Vanille, und das, obwohl sie unterschiedliche Geschmacksrichtungen durchaus wahrnehmen. Das zeigt eine aktuelle Studie, die den Geschmacksinn von Demenzpatienten untersuchte.

Demenz raubt Sprache und Geschmack

Forschungsgruppen der Washington University in St. Louis und des University College London untersuchten drei Patienten, die an der so genannten semantischen Demenz leiden. Betroffene verlieren das Gedächtnis für Wörter, während die Erinnerung an neue Erfahrungen und Erlebnisse – anders als bei der Alzheimerkrankheit – intakt bleibt. Neben Sprachstörungen kommt es bei semantischer Demenz oft zu veränderten Ernährungsgewohnheiten. Häufig werden Patienten süchtig nach süßen Leckereien oder ihr Lieblingsessen schmeckt ihnen plötzlich nicht mehr. Ziel des Forschungsprojektes war es deshalb zu verstehen, wie Demenzkranke Geschmacksinformationen verarbeiten.
Forschungsprojekt „Geleebohne“

Um dem ungewöhnlichen Essverhalten auf den Grund zu gehen, setzten die Forscher eine beliebte amerikanische Süßigkeit ein – die Geleebohne. Demenzkranke und eine gesunde Kontrollgruppe bekamen Geleebohnen unterschiedlicher Geschmacksrichtungen zu essen. Dabei sollten sie Geschmäcker auseinander halten und notieren, nach was genau die Geleebohne schmeckt. Zusätzlich beurteilten sie, in welchem Maße ihrer Meinung nach bestimmte Geleebohnen-Kombinationen harmonieren. Beide Gruppen konnten verschiedene Geschmacksrichtungen gleich gut wahrnehmen und unterscheiden.

Die Demenzpatienten hatten aber Schwierigkeiten, dem Geschmack der verzehrten Geleebohne einen Namen zu geben. So konnten sie beispielsweise sagen, dass die Geleebohne mit Himbeeraroma anders als die mit Vanillearoma schmeckt, aber nicht, dass die eine nach Himbeere und die andere nach Vanille schmeckt. Darüberhinaus konnten Demenzkranke nicht einschätzen, ob bestimmte Geschmacksrichtungen zusammenpassen. Für sie harmonierten Essiggurke mit Vanille genauso gut wie Himbeere mit Vanille. Die Wissenschaftler hoffen, dass ihre Ergebnisse der Hirnforschung künftig von Nutzen sind. Bis heute ist noch nicht vollständig geklärt, wie wir Geschmacksinformationen verarbeiten und wie Gaumenfreuden im Gehirn funktionieren.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de