Lavendelöl gegen Angststörungen


Lavendelölpräparat mindert Angstzustände
Lavendelöl gegen Angststörungen

Unruhezustände, Furcht und Panikattacken kennzeichnen Angststörungen, die in Deutschland nicht selten sind. Nach Schätzungen sind bis zu 20 Prozent der Bevölkerung davon betroffen. Gegen Unruhe- und Angstzustände gibt es ein rezeptfreies Lavendelölpräparat.

Unruhezustände deutlich vermindert

Ärzte untersuchten die Wirkung des Präparates bei 200 Patienten mit Angststörungen über einen Zeitraum von zehn Wochen. Rund 60 Prozent der Patienten wurden zu Beginn der Behandlung als mittel bis schwer krank eingestuft. Bei etwa 75 Prozent, die Lavendelöl erhielten, zeigte sich eine bedeutende Verbesserung der Unruhezustände. Das war etwa ein Drittel mehr als in der Kontrollgruppe, die ein Placebo bekam. Auch Schlafstörungen linderte der Wirkstoff merklich. So verbesserte sich der Schlaf bei Patienten, die Lavendelöl einnahmen, um etwa 20 Prozent im Vergleich zur Placebo-Behandlung.

Lavendelöl besser als Lorazepam

Eine weitere Studie prüfte die Wirkung von Lavendelöl gegenüber Lorazepam. Dieser Arzneistoff gehört zu den Benzodiazepinen und wird zur Behandlung von Unruhezuständen, insbesondere Panikattacken, eingesetzt. Benzodiazepine haben viele starke Nebenwirkungen. Sie dürfen immer nur kurz genommen werden, weil die Suchtgefahr groß ist. Das Lavendelöl verbesserte wesentlich die Angstzustände von 50 Prozent der Studienteilnehmer. Das waren im Vergleich zum Lorazepam etwa 20 Prozent mehr. Lavendelöl ist demnach deutlich wirksamer bei der Therapie von Angststörungen. Auch eignet es sich für eine längerfristige Behandlung, da keine Abhängigkeit droht.

Empfohlene Tagesdosis 80 Milligramm

Die Lavendelöl-Kapseln werden unter dem Namen Lasea® vertrieben und sind für Erwachsene ab 18 Jahre geeignet. Die empfohlene Tagesdosis von 80 Milligramm sollte nicht überschritten werden, da bei höheren Konzentrationen von Lavendelöl Nebenwirkungen wie Erbrechen, Durchfall, Bauchschmerzen und Benommenheit zu befürchten sind. Lavendelöl kann außerdem Aufstoßen, Atemgeruch und Verdauungsstörungen verursachen. Sollten sich nach zwei Wochen einer Behandlung die Angstzustände nicht bessern, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de