Alkoholtabu für Schwangere


Ungeborene trinken mit
Alkoholtabu für Schwangere

Nicht jede Schwangere verzichtet auf Alkohol. In Deutschland sind es 15 Prozent, die während der Schwangerschaft trinken. Das führt dazu, dass Alkohol die häufigste Ursache von Schäden bei Babys ist. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZGA) warnt: Das Ungeborene trinkt mit.
Fehlbildungen und Hirnschäden
Jährlich sind es rund 10.000 Babys, die in Deutschland mit alkoholbedingten Schäden zur Welt kommen. Damit ist der Alkoholkonsum die häufigste Ursache für körperliche und geistige Schäden bei Kindern. „Nach aktuellen wissenschaftlichen Studien trinken mindestens 12 bis 15 Prozent der Frauen während ihrer Schwangerschaft ein- oder mehrmals im Monat Alkohol“, sagt Professor Elisabeth Pott von der BZGA. In etwa 2.000 Fällen führt das so weit, dass das Neugeborene ein fetales Alkoholsyndrom entwickelt: Wachstumsstörungen, Fehlbildungen im Gesicht, eine gestörte geistige Entwicklung. Die restlichen 8.000 betroffenen Babys leiden unter komplexen Hirnfunktionsstörungen – der Alkohol vergiftet das Gehirn.

Dennoch schaffen es viele Frauen nicht, neun Monate lang auf Bier und Wein zu verzichten. Da es aber keine Untergrenze gibt, also keine Alkoholmenge, die als bedenkenlos einzustufen wäre, kommt nur eine komplette Abstinenz in Frage. „Während der Schwangerschaft gilt uneingeschränkt ein absoluter Alkoholverzicht“, sagt Elisabeth Pott.
Beratungsleitfaden hilft

Um die Frauen dabei zu unterstützen, hat die BZGA ein Beratungskonzept entwickelt. Es soll Frauenärzten und Hebammen helfen, besser zu erkennen, ob eine Schwangere sorglos mit Alkohol umgeht. Bei Vorsorgeterminen und Untersuchungen weist der Beratungsleitfaden „Alkoholfrei durch die Schwangerschaft“ auf die Gefahren hin und unterstützt die Fachkräfte dabei, gemeinsam mit den Frauen einen Alkoholverzicht zu erreichen und auch dabei zu bleiben.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de