Ballaststoffe lindern Reizdarm


Flohsamen als Heilmittel
Ballaststoffe lindern Reizdarm

Reizdarm macht sich durch unterschiedlichste Bauchbeschwerden bemerkbar, für die sich keine organische Ursache finden lässt. Die Behandlung ist deshalb besonders schwierig. Ärzte raten ihren Patienten, den Anteil von Ballaststoffen in der Nahrung zu erhöhen oder verordnen entsprechende pflanzliche Präparate. Als wirksam hat sich die Einnahme von Flohsamen erwiesen.

Flohsamen wirkt stärker als Kleie

René Bijkerk von der Universität Utrecht untersuchte in einer klinischen Studie 275 Patienten mit Reizdarm. Sie nahmen 12 Wochen lang zweimal täglich 10 Gramm Flohsamen (Psyllium), Kleie oder Placebos ein. In Flohsamen und Kleie stecken größere Mengen Ballaststoffe, welche die Verdauung unterstützen. Nach einem, zwei und drei Monaten wurden die Patienten befragt, ob sich die Symptome des Reizdarms gebessert hatten oder nicht.

57 Prozent der Patienten, die Flohsamen nahmen, berichteten nach den ersten vier Wochen über eine Besserung. In der Placebogruppe spürten dagegen nur 35 Prozent ein Nachlassen der Symptome. Auf eine Kleiebehandlung hatten 40 Prozent angesprochen, was kein erheblicher Unterschied zur Placebowirkung war.

Im zweiten Monat verstärkte sich die Wirkung bei allen Teilnehmern: Flohsamen half bei 59 Prozent, Placebo bei 41 Prozent und Kleie bei 51 Prozent der Studienteilnehmer.

Flohsamen auch langfristig die beste Wahl

Im dritten Monat war die Verbesserung in der Kleie-Gruppe zwar größer als in der Flohsamen-Gruppe, allerdings war die Kleie bei den Patienten  weniger beliebt. Nur 56 Prozent beendeten die Therapie in dieser Gruppe und einige klagten über Unverträglichkeiten. Bei Flohsamen führten 64 Prozent, bei Placebo 60 Prozent die Therapie zu Ende. Insgesamt bewertet Bijkerk Flohsamen als Präparat der Wahl bei Reizmagen und empfiehlt es den Patienten.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de