Zahnpasta mit Aloe Vera


Aloe Vera als Karieshemmer
Zahnpasta mit Aloe Vera

Als Heilpflanze für die Haut ist sie schon lange bekannt – jetzt hat eine Studie bestätigt, dass Aloe Vera auch der Zahnpflege dient. Wissenschaftler der indischen Universität Yenepoya in Mangalore haben ihre antibakterielle Wirkung erforscht.

Wirksam gegen Karies

Die Untersuchung der indischen Forscher zeigte, dass Aloe Vera bei der Bakterienabwehr mit herkömmlichen Zahnpasten mithält. Die Wissenschaftler überprüften ein Gel mit Extrakten aus Aloe Vera auf seine Kariesbakterien abtötende Wirkung und konnte zeigen, dass diese genauso gut war wie bei zwei der meist gekauften Zahnpasten.

Der Wirkstoff der Aloe Vera stammt aus der Milch der Pflanzen und heißt Anthracen. Er wird als Entzündungshemmer bereits in vielen Heil- und Schmerzmitteln eingesetzt. Deshalb ist das Zahngel mit Aloe Vera nicht nur gut gegen Karies sondern auch für Menschen geeignet, die überempfindliches Zahnfleisch haben. Nach den Angaben der Forschergruppe ist es milder als herkömmliche Zahnpasten.
Schonend zu empfindlichem Zahnfleisch

„Menschen mit überempfindlichen Zähnen oder Zahnfleisch haben mehrere Alternativen zu Zahnpasten. Aloe Vera ist eine davon“, sagt Eric Shapria von der amerikanischen „Akademie für Zahnheilkunde“ (Academy of General Dentistry). Wer jedoch so ein Mittel anwenden will, sollte das vorher mit seinem Zahnarzt besprechen.

Aloe Vera wird in den letzten Jahren zunehmend in alternativen Produkten zur Zahnpflege verwendet. Dennoch warnen die Studienautoren um den Zahnmediziner Dilip George, dass nicht alle im Umlauf befindlichen Mittel zur Anwendung geeignet seien. „Nur Gel, das aus der Mitte der Pflanze gewonnen wird, erfüllt diese Aufgaben, zudem darf es in der Herstellung nicht übermäßig erhitzt oder gefiltert werden, da dabei Enzyme und andere Wirkstoffe zerstört werden“, sagt George. Im Zweifelsfall könnten Non-Profit-Organisationen wie der Aloe Science Council über die Qualität eines Produkts Auskunft geben.

News

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de