Im Urlaub droht Hepatitisinfektion


Vor Leberentzündung schützen
Im Urlaub droht Hepatitisinfektion

Hepatitisviren sind die Erreger von infektiösen Leberentzündungen. In Deutschland ist eine Ansteckung selten, doch im Urlaub besteht eine erhöhte Gefahr. Darauf weisen Wissenschaftler zu Beginn der Urlaubssaison hin.

Lebererkrankungen sind weit verbreitet

Nach Schätzungen der Deutschen Leberhilfe leiden rund fünf Millionen Deutsche an chronischen Lebererkrankungen – unter ihnen auch etwa eine Million Menschen mit chronischer Virushepatitis. Als Folge entwickelt sich häufig eine Leberzirrhose, im Volksmund „Schrumpfleber" genannt. Bei 25- bis 45-Jährigen ist Leberzirrhose die häufigste, krankheitsbedingte Todesursache. Etwa 5.000 Menschen sterben hierzulande jährlich an Leberkrebs, eine der Hauptkomplikationen dieser Erkrankung.

„Bei Menschen mit einer vorgeschädigten Leber kann eine zusätzliche Infektion mit Hepatitisviren schwere Folgen haben. Eine solche Infektion kann beispielsweise bei Menschen mit einer chronischen Lebererkrankung fulminant verlaufen und sogar tödlich enden", warnt Prof. Wolfgang Jilg, Hepatitis-Experte von der Universität Regensburg.Reiseländer mit Hepatitisgefahr

In vielen Reiseländern ist die Hepatitis A, die so genannte Reisegelbsucht, weit verbreitet. Nach einer Untersuchung des Münchner Tropeninstitutes haben beliebte Reiseländer wie Bulgarien, Griechenland oder Süditalien ein mittleres Infektionsrisiko. In der Türkei und Ägypten dagegen stecken sich mehr als 80 Prozent der Einheimischen im Laufe ihres Lebens mit Hepatitis A an. „In diesen Ländern ist es fast unmöglich, sich durch spezielle Verhaltensweisen vor einer Ansteckung zu schützen. Man kann den Lebensmitteln oder Getränken nicht ansehen, ob sie verseucht sind oder nicht", warnt Prof. Emil Reisinger, Leiter des Tropeninstitutes in Rostock.

Erhöhtes Hepatitis-Risiko haben vor allem Menschen, die an chronischen Leberkrankheiten oder chronischen Krankheiten mit Leberbeteiligung leiden. Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut in Berlin empfiehlt daher Risikopatienten sich gegen Hepatitis A und B impfen zu lassen.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de