Hunde erschnüffeln Long-Covid


Perfekte Spürnasen
 Hunde erschnüffeln Long-Covid
Krichevtseva/shutterstock.com

Für trainierte Hunde ist es ein Leichtes, Menschen mit akuter Coronainfektion zu erschnüffeln. Doch nicht nur das: Sie erkennen mit ihrer Supernase auch Personen, die an Long-Covid leiden.

Flüchtige organische Stoffe in Schweiß und Urin

Schon länger werden weltweit Spürhunde auf Flughäfen oder bei Großveranstaltungen eingesetzt, um Menschen mit einer akuten SARS-CoV2-Infektion zu erkennen. Die Fellnasen erschnüffeln dabei im Schweiß einen krankheitstypischen Geruch, der sich aus flüchtigen organischen Verbindungen zusammensetzt. Diese entstehen nach Virusinfektion im Stoffwechsel des infizierten Menschen und kommen auch im Urin, im Speichel und Atemwegssekreten vor. Doch Hunde riechen noch mehr: Sie können mit ihrem vomeronasalen Organ auch virale Eiweiße wahrnehmen und unterscheiden.

Diese Fähigkeiten ermöglichen ihnen, akut infizierte Covid-Patient*innen zu erschnüffeln. Ob sie auch Menschen erkennen, die an Long Covid leiden, hat nun die Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) mithilfe von neun trainierten Corona-Spürhunde untersucht.

Hohe Trefferquote

Dazu präsentierten die Forscher*innen den Spürnasen Wattepads mit Speichel-, Urin- und Schweißproben. Diese stammten von Gesunden und Patient*innen, die gemäß der WHO-Definition an Long-Covid litten. Die Erkrankten litten also an Müdigkeit, Kurzatmigkeit und kognitiver Dysfunktion wie z. B. Konzentrationsstörungen für mindestens zwei Monate, beginnend circa drei Monate nach SARS-CoV2-Infektion. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Hunde bei den Proben der Long-Covid-Patienten anschlugen, war mit über 95% sehr hoch, berichten die Forscher*innen der TiHo.

Der krankheitsspezifische Geruch einer SARS-CoV2-Infektion bleibt offenbar bei der Mehrheit der Patient*innen mit Long-Covid bestehen. Das könnte die Hypothese unterstreichen, dass bei manchen Menschen das Virus noch lange über die akute Infektion hinaus vorhanden ist, schreiben die Forscher*innen. Weitere Untersuchungen müssen prüfen, ob die Empfindlichkeit medizinischer Spürhunde variiert und ob eventuelle Symptome ihre Erkennungsleistung beeinflusst. Dadurch erhoffen sich die Forscher*innen vor allem, das Krankheitsgeschehen von Long-Covid besser verstehen und behandeln zu können.

Quelle: Frontiers in Medicine

News

Inkontinenz: Therapie statt Tabu
Inkontinenz: Therapie statt Tabu

Viele Frauen betroffen

Husten, Hüpfen oder Heben? Alltägliches genügt, damit bei einer Belastungsinkontinenz unwillkürlich Urin abgeht. Obwohl viele Frauen davon betroffen sind, ist das Thema noch immer schambehaftet.   mehr

Sonnenbrille schützt vor Augenschäden

Nahaufnahme einer Frau mit Sonnenbrille vor einem Sonnenuntergang.

Ab UV-Index von 3 aufsetzen

Ob am Strand, auf der Terrasse oder im Gebirge: Dass man in der Sonne die Haut vor UV-Strahlen schützen muss, ist inzwischen selbstverständlich. Weniger bekannt ist, dass auch die Augen Schutz vor dem UV-Licht benötigen.   mehr

Infektionsgefahr an Bord

Ehepaar sitzt am Heck auf dem Sonnendeck eines Schiffes und schaut aufs Meer.

Mit Noroviren auf Kreuzfahrt

Für viele Menschen gibt es nichts Schöneres als eine Kreuzfahrt, sei es durch die Karibik oder in skandinavischen Gewässern. Doch leider gelangen auch immer wieder Noroviren an Bord. Wer sich damit ansteckt, verbringt meist mehr Zeit im Bett und auf der Toilette als auf dem Sonnendeck.   mehr

Nanoplastik in Wasserflaschen
Sportlerin trinkt Wasser aus einer PET-Flasche.

Gefährlicher als Mikroplastik

Plastik wird offenbar zu einem immer größeren Problem: Forschende haben in Trinkwasser aus PET-Flaschen massenweise Plastikfragmente gefunden, die noch kleiner sind als Mikroplastik – und dadurch über das Blut bis in das Gehirn eindringen könnten.   mehr

Medikamente sicher geben
Ältere Frau beim Einnehmen einer Tablette. Für die beste Wirkung sollten die Einnahmehinweise beachtet werden.

Tipps rund um Tabletten & Co.

Was genau heißt eigentlich „morgens nüchtern“ bei der Medikamenteneinnahme? Und wer hat Anspruch auf einen ärztlichen Medikationsplan? Diese und andere Fragen stellen sich beim Verabreichen von Arzneimitteln häufig. Hier gibt es Antworten.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de