Ins Bett mit In-Ear-Kopfhörern?


Dauerbeschallung im Ohr
Ins Bett mit In-Ear-Kopfhörern?
Shotshop/imago-images.de

Gute-Nacht-Geschichten helfen nicht nur Kindern beim Einschlafen. Auch viele Erwachsene lassen sich gerne von einem Hörbuch oder entspannender Musik in den Schlaf begleiten – und nutzen dazu In-Ear-Kopfhörer. Aber ist das gut für die Ohren?

Gefahr droht ab 80 Dezibel

Eine nächtliche Dauerbeschallung direkt ins Ohr – klingt nach keiner guten Idee. Bernhard Junge-Hülsing vom Deutschen Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte gibt aber erst einmal Entwarnung: „Musik und Podcasts, mit denen man einschläft, sind ja in der Regel nicht sehr laut.“ Gefährlich für die Ohren wird es erst ab einer Lautstärke von 80-85 Dezibel. Zum Vergleich: Das entspricht etwa dem Lärm eines vorbeifahrenden Zuges. Entscheidend ist also, dass die nächtliche Berieselung nicht zu laut ist. Dann schadet man seinen Ohren mit Kopfhörern nicht mehr als beim Einnicken vor dem Fernseher.

Ruhepause für die Ohren einlegen

Gefährlicher sind In-Ear-Kopfhörer bei lauten Außengeräuschen. Klassische Beispiele sind die Bahnfahrt oder das Gehen an einer befahrenen Straße. Um das Gehörte noch richtig zu verstehen, überschreitet man dann schnell die kritische Dezibel-Schwelle. Weil die Sinneszellen der Ohren sich erschöpfen, wird die gleiche Lautstärke mit der Zeit immer leiser wahrgenommen. Die Konsequenz: Man dreht die Lautstärke kontinuierlich nach oben und belastet die Ohren immer mehr. Es drohen Hörminderungen oder Tinnitus. Um eine permanente Hörminderung zu vermeiden, sollte man die Lautstärke also unbedingt im Blick behalten. Wer es doch einmal übertrieben hat, gönnt seinem Ohr im Anschluss zur Regeneration am besten völlige Ruhe.

Mit Ohrstöpseln drohen Ohrenentzündungen

Übrigens: Nicht ganz ungefährlich ist das nächtliche Tragen von einfachen Ohrstöpseln, um Außengeräusche auszublenden. Denn Ohrstöpsel drücken das Ohrenschmalz nach innen und behindern die Selbstreinigungsfunktion des Ohres. Auf die Dauer drohen so schmerzhafte Ohrentzündungen.

Quellen:

www.quarks.de

www.hno-aerzte-im-netz.de




News

Wie Bello Frauchen zu Fall bringt

Labrador mit Hundeleine im Maul steht auf einem gepflasterten Weg

Gefährliches Gassigehen

Wer regelmäßig mit seinem Hund Gassi geht, tut etwas Gutes für Herz und Kreislauf. Doch manchmal endet der Spaziergang auch mit einer Handverletzung in der Notaufnahme. Betroffen davon sind vor allem ältere Frauen.   mehr

Mit Schirm, Creme und Schatten
Kleines Mädchen umarmt die Mutter unter einem Sonnenschirm. Beide tragen Kopfbedeckungen und Sonnebrillen.

Sonnenschutz für Kleinkinder

Kinderhaut ist viel empfindlicher als die Haut von Erwachsenen. Schon 10 Minuten ungeschütztes Sonnenbaden reichen aus, damit sich ein Sonnenbrand bildet! Viele Sonnenbrände erhöhen wiederum das Risiko, später einen Hautkrebs zu entwickeln. Doch was schützt Kinderhaut am besten vor Sonnenschäden?   mehr

Keine Ohrenschmerzen nach dem Baden
Mädchen mit Schwimmbrille und Schnorchel in einem Hallenbad. Damit keine Ohrenschmerzen folgen, heißt es, die Ohren gründlich abzutrocknen.

Bade-Otitis vorbeugen

Wenn das Ohr nach dem Schwimmen plötzlich juckt und schmerzt, steckt meist eine Bade-Otitis dahinter. Die Ohrentzündung wird durch Keime im Wasser verursacht. Doch dagegen lässt sich gut vorbeugen.   mehr

Inkontinenz: Therapie statt Tabu
Inkontinenz: Therapie statt Tabu

Viele Frauen betroffen

Husten, Hüpfen oder Heben? Alltägliches genügt, damit bei einer Belastungsinkontinenz unwillkürlich Urin abgeht. Obwohl viele Frauen davon betroffen sind, ist das Thema noch immer schambehaftet.   mehr

Sonnenbrille schützt vor Augenschäden

Nahaufnahme einer Frau mit Sonnenbrille vor einem Sonnenuntergang.

Ab UV-Index von 3 aufsetzen

Ob am Strand, auf der Terrasse oder im Gebirge: Dass man in der Sonne die Haut vor UV-Strahlen schützen muss, ist inzwischen selbstverständlich. Weniger bekannt ist, dass auch die Augen Schutz vor dem UV-Licht benötigen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de