Diabetiker profitieren vom E-Bike


Radfahren steigert Ausdauer
Diabetiker profitieren vom E-Bike

Typ-2-Diabetiker, die in ihrer Freizeit ein E-Bike benutzten, steigerten deutlich ihre Ausdauer. Dies untersuchte eine britische Studie. Die Experten sahen vor allem Vorteile für untrainierte Diabetiker.

Mehr Ausdauer durch körperliche Bewegung

Bei einer Diabeteserkrankung vom Typ 2 liegt der Blutzuckerspiegel über dem normalen Wert, weil die Körperzellen nicht mehr auf das Hormon Insulin im Blut reagieren. Man spricht deshalb auch von der so genannten Insulinresistenz. Durch gesunde Ernährung, Gewichtsreduktion bei Übergewicht und regelmäßige Bewegung sprechen die Zellen wieder besser auf Insulin an und der Blutzuckerspiegel sinkt.

Welche gesundheitlichen Vorteile der Einsatz von E-Bikes bei Typ-2-Diabetiker hat, prüften Forscher um Prof. Ashley Cooper von der Universität Bristol. Die Probanden mit Diabetes Typ 2 benutzten fünf Monate lang ein E-Bike. Sie durchliefen vor Beginn und nach Ende der Studie einen Fitnesstest und trugen ein Pulsmessgerät.

Die 18 Probanden nutzten die E-Bikes zum Beispiel auf dem Weg zur Arbeit, bei Ausflügen oder zum Einkaufen und fuhren durchschnittlich 21 Kilometer pro Woche. Die beim Radfahren gemessene mittlere Herzfrequenz lag bei etwa 75 Prozent vom Maximum, verglichen mit 64 Prozent beim Gehen. Im abschließenden Fitnesstest zeigten die Teilnehmer eine um 11 Prozent verbesserte Ausdauer.

E-Bike besonders für untrainierte Diabetiker geeignet

„Seit Jahren versuchen wir immer wieder, Menschen mit Diabetes Typ 2 zu begeistern, sich mehr zu bewegen und ihre Fitness zu verbessern“, betont der Diabetologe Jens Kröger. Laut Kröger ist Radfahren als Ausdauersport ideal, da Radfahrer Kalorien verbrennen und das Herz-Kreislauf-System und die Lunge stärken.

Die britische Studie zeigt insbesondere für Einsteiger Vorteile auf: Radfahren schont die Gelenke und ein E-Bike erleichtert untrainierten Diabetikern das Zurücklegen längerer Strecken, Anstiege oder Fahren bei Gegenwind. Kröger hebt hervor: „Die elektronische Unterstützung kann […] eine gute Motivation sein, mit dem Radfahren anzufangen. Auch Ältere […] finden damit leichter wieder den Einstieg.“

Quelle: Ärztezeitung

News

Sanfte Hilfe bei Dreimonatskoliken
Vater mit unruhigem Säugling. Bei Draimonatskoliken finden Babys oft nicht in den Schlaf.

Nutzen Probiotika, Fencheltees und Co?

Stundenlanges Schreien, ohne dass die üblichen Mittel wie Stillen oder der Schnuller helfen – Dreimonatskoliken sind für Eltern eine große Herausforderung. Welche Methoden der Komplementärmedizin am besten helfen, haben nun englische Wissenschaftler*innen untersucht.   mehr

Wie sicher sind Hyaluron-Filler?
Wie sicher sind Hyaluron-Filler?

Nicht systematisch erfasst

Hyaluron-Filler werden wie Botox unter die Haut gespritzt. Die Hyaluronsäure soll Falten glätten, Lippen voluminöser machen oder Gesichtskonturen verändern. Doch haben solche kosmetischen Behandlungen auch Risiken?   mehr

Restless Legs zur Ruhe bringen
Restless Legs zur Ruhe bringen

Eisen oder Dopaminagonist?

Wenn Restless Legs den Schlaf rauben, ist guter Rat oft teuer. Lebensstiländerungen können helfen, reichen aber bei ausgeprägten Beschwerden nicht aus. Zur Wahl stehen dann Eisen, Antiepileptika oder Dopaminagonisten.   mehr

7 Mythen rund um Brustkrebs
7 Mythen rund um Brustkrebs

Von Bügel-BH bis Abbruch

Um den Brustkrebs ranken sich etliche Mythen. Bügel-Büstenhalter und Deos sollen ihn begünstigen, Stillen hingegen davor schützen. Was ist dran an diesen weit verbreiteten Behauptungen?   mehr

Sprühpflaster - eine echte Alternative?
Nahaufnahme der Behandlung einer Abschürfung am Fingergelenk mit Sprühpflaster. Gerade an Gelenken halten konventionelle Pflaster oft schlecht. Sprühpflaster sind da praktisch.

Nicht für alle Wunden geeignet

Einfach auf die Wunde sprühen und fertig – Sprühpflaster sind eine praktische Alternative zu manchen schlecht sitzenden Klebepflastern. Doch sind die Pflaster aus der Dose wirklich für jede Wunde geeignet?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de