Bakterielle Ursache von Magenkrebs


Forscher entdecken Wirkmechanismus
Bakterielle Ursache von Magenkrebs

Das Bakterium Helicobacter pylori verursacht eine Reihe von Magenerkrankungen. Nun fanden Forscher heraus, welche Rolle es bei der Entstehung von Magenkrebs spielt.

Eine Infektion mit dem Bakterium Helicobacter pylori (H. pylori) führt nicht selten zu einer verstärkten Freisetzung von Magensäure, was eine Magenschleimhautentzündung oder Ulkuskrankheit begünstigt. Auch mit der Entstehung von Magenkrebs wird H. pylori in Verbindung gebracht. Welche Rolle das Bakterium spielt, war bislang jedoch unklar.

Wirkmechanismen von H. pylori entschlüsselt

Forscher der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg entschlüsselten nun, auf welche Weise H. pylori die Schäden anrichtet. Offenbar gelingt es dem Bakterium mithilfe des Enzyms HtrA, die Magenschleimhaut zu durchbrechen, die normalerweise als Schutz vor der aggressiven Magensäure dient. Dadurch gelangt der Erreger in tiefere Gewebeschichten, wo er das CagA-Protein in Zellen injiziert, die daraufhin zu Krebszellen mutieren. Das CagA-Protein sorgt zudem dafür, dass das Immunsystem die H.-pylori-Bakterien nicht erkennt, wodurch sie dauerhaft im Magen überleben.

Tests zu neuen Wirkstoffen laufen bereits

Das Forscherteam geht davon aus, dass die neuen Erkenntnisse über das H.-pylori-Bakterium die zukünftige Therapie von Magenkrebs erleichtern wird. „Wir hoffen, dass entsprechende Wirkstoffe eine Infektion entweder komplett verhindern oder die CagA-Injektion unterbinden“, erklärt Studienleiterin Dr. Nicole Tegtmeyer. Erste Tests zur Hemmung des HtrA-Enzyms laufen bereits.

Quelle: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

News

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Erziehung: Harte Worte haben Folgen
Erziehung: Harte Worte haben Folgen

Was verbale Misshandlung mit Kindern macht

Körperliche Gewalt hat in der Kindererziehung stetig abgenommen. Teilweise wurden solche „Erziehungsmethoden“ aber einfach durch harte Worte ersetzt. Britische Forschende haben nun herausgefunden, dass auch diese verbale Gewalt viel Schaden anrichten kann.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de