Organspende von Jugendlichen


Internetfilm zur Entscheidungshilfe
Organspende von Jugendlichen

Mit der Entscheidung zur Organspende tun sich viele Menschen schwer. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung richtet sich nun speziell an Jugendliche, um sie über die verschiedenen Möglichkeiten der Spende zu informieren.

Jugendliche fühlen sich nicht ausreichend informiert

Der Organspendeausweis hat unter Jugendlichen einen guten Ruf: 9 von 10 stehen ihm positiv gegenüber, mehr als die Hälfte hat bereits eine grundsätzliche Entscheidung für oder gegen eine Spende getroffen. Allerdings haben nur wenige Jugendliche diese Entscheidung auch in einem Organspendeausweis dokumentiert. Als Grund geben viele von ihnen fehlendes Wissen über die konkreten Entscheidungsmöglichkeiten an.

Kurzfilm der BZgA erklärt Optionen

Um dieses Wissen zu vermitteln, hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) einen 5-minütigen Internetfilm produziert. Der Film „Jein gilt nicht! #entscheidenzählt – Der Organspendeausweis“ richtet sich speziell an die Zielgruppe der 14- bis 25-Jährigen und erklärt dieser leicht verständlich die Optionen des Organspendeausweises. Der Kurzfilm kann im Internet unter https://www.organspende-info.de/organspendeausweis/informieren angeschaut und heruntergeladen werden. Dort finden sich auch Antworten auf die häufigsten Fragen zum Thema Organspende.

Jugendliche sensibilisieren Freunde und Familie

Dr. Heidrun Thaiss, Leiterin der BZgA, betont die Bedeutung der Informationskampagne: „Junge Menschen stehen der Organ- und Gewebespende offen gegenüber. Sie sind hervorragende Multiplikatoren, die das Thema im Freundes- oder Familienkreis diskutieren und für die Notwendigkeit einer persönlichen Entscheidung bei der Organ- und Gewebespende sensibilisieren können.“

Infomaterialien zum Thema Organ- und Gewebespende finden Sie auf der Homepage der BZgA

Hier können Sie den Organspendeausweis bestellen

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de