Ernährungstipps für Skifahrer


Kraft und Ausdauer fördern
Ernährungstipps für Skifahrer

Ernährung spielt eine entscheidende Rolle für die Leistungsfähigkeit, auch beim Skifahren. Welche einfachen Tricks das Energielevel aufrecht erhalten und worauf beim Skifahren besonders geachtet werden sollte, erklärt Lisa Horst vom Deutschen Skilehrerverband (DSLV).

Mit dem richtigen Frühstück starten

Bevor es auf die Piste geht, sollte genügend Zeit für das Frühstück eingeplant werden. Dabei ist darauf zu achten, dass das Frühstück leicht verdaulich, fettarm, aber trotzdem energiereich ist. Außerdem sollte das Frühstück rechtzeitig und ohne Hektik vor den ersten Schwüngen eingenommen werden, im Idealfall mindestens eine Stunde vor dem Losfahren. Ein vollwertiges Müsli, Vollkornbrot und Eiweißprodukte wie Milch oder Joghurt sind sinnvoll, da sie den Körper mit Eiweiß und komplexen Kohlenhydraten, wie Stärke, versorgen. Diese liefern dem Körper langanhaltend Energie. „Die konstante Energiezufuhr sorgt für eine gleichmäßige Konzentrations- und Leistungsfähigkeit bis zum Mittag. So ist der Körper ideal für den Skitag gerüstet", beschreibt Lisa Horst, Staatlich geprüfte Skilehrerin.

Richtig essen und trinken am Mittag

Suppe. Salat mit Putenbrust. Brotzeitplatte. Wer Rast auf einer Skihütte macht, hat eine große Auswahl an vollwertigen, leckeren und gesunden Mahlzeiten. „Die fettreichen Angebote wie Schnitzel mit Pommes oder Currywurst sollten am Mittag vermieden werden, da diese oftmals schwer im Magen liegen", erklärt die Expertin.

Generell ist auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten. Vor allem an milden Skitagen verliert der Körper durch erhöhte Schweißbildung vermehrt Flüssigkeit, was ausgeglichen werden muss. Gut geeignet ist mineralstoffreiches Wasser. „Am besten hat man immer eine Trinkflasche im Rucksack mit dabei", rät Lisa Horst. „Aber Alkohol ist tabu", mahnt die Skilehrerin. „Er beeinflusst die Reaktionszeit, verändert die Selbsteinschätzung und ist somit eine häufige Ursache für Unfälle."

Tipps für Zwischendurch

Auf den Tag verteilte kleine Mahlzeiten beugen Erschöpfung vor. Traubenzucker oder Obst eignen sich gut als Snack für zwischendurch, um den Energiespeicher schnell wieder aufzufüllen. Kommt es zu körperlichen Warnzeichen wie Krämpfen und Abnahme der Koordination und Konzentration, müssen weitere Pausen eingelegt werden, um sich und andere Wintersportler nicht zu gefährden. Denn steigt die Ermüdung, nimmt auch das Risiko von Stürzen und Verletzungen zu. Im Zweifelsfall sollte der Skitag lieber frühzeitig beendet werden.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de