Schwanger verreisen


Fünfter Monat – jetzt oder nie
Schwanger verreisen

Wenn das Baby erst einmal da ist, wird es schwierig mit dem Verreisen. Wer vorher noch weg will, sollte im fünften Monat die Koffer packen – dann ist es am unbeschwerlichsten für Mutter und Baby.

Der beste Termin

Zwischen der 14. und der 28. Schwangerschaftswoche ist es für eine gesunde Schwangere am günstigsten zu verreisen. Darauf weist der Berufsverband für Frauenärzte (BVF) hin. In dieser Zeit sind die anfänglichen Umstellungsschwierigkeiten vorbei. Außerdem ist der Babybauch noch nicht so groß, dass er die werdenden Mütter in ihrer Beweglichkeit einschränkt. Auf dem Sofa sitzen können sie schließlich auch zu Hause.

Zu abenteuerlich dürfen Sie den Urlaub jedoch nicht gestalten: die ärztliche Versorgung und Hygienestandards sollten nicht schlechter sein als gewohnt. Das häufige Urlaubs-Trio Hitze, Sonne und hohe Luftfeuchtigkeit ist nicht ratsam, das sollten Schwangere bei der Wahl des Urlaubsortes beachten.
Der beste Ort

Reiseziele in Europa empfiehlt der BVF deshalb besonders. Da drohen weder ein Jetlag, krasse Klimaveränderungen, noch eine allzu lange Anreise. Bei langen Flügen besteht die Gefahr von Thrombosen, für die Schwangere ohnehin anfälliger sind. Das geeignetste Reisemittel ist deshalb die Bahn, die gute Bewegungsmöglichkeiten bietet. Zudem ist gegenüber dem Auto die Unfallgefahr deutlich kleiner.

Schwangere, die es zum Wandern in die Berge zieht, sollten es ruhig angehen lassen und wegen der sauerstoffarmen Luft nicht über 2000 Meter steigen. Die Sauerstoffversorgung des Kindes gerät sonst schnell in Gefahr. Besser geeignet ist ein Urlaub am See oder Meer. Schwimmen ist die gesündeste Sportart für Mutter und Baby. Sogar Schnorcheln ist laut BVF erlaubt – für alle, die sich fit genug fühlen.

News

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de