Berufskrankheit Boreout


Krank vor Langeweile
Berufskrankheit Boreout

Müde vom Nichtstun? Krank vor Unterforderung? So paradox es klingen mag, Langeweile am Arbeitsplatz führt langfristig zu den gleichen Symptomen wie Überforderung. Experten nennen das Phänomen Boreout.

Was tun, wenn alle Akten bearbeitet, sämtliche Korrespondenzen erledigt und die Schränke neu eingeräumt sind – die Uhr aber erst 10 Uhr morgens zeigt? Wo findet sich eine weitere sinnvolle Beschäftigung? Wie lässt sich die Untätigkeit vor Vorgesetzten und Kollegen verbergen? "In unserer stark leistungsorientierten Arbeitswelt will kaum jemand zugeben, dass er oder sie sich im Beruf langweilt“, erklärt Dr. Ursula Marschall, leitende Medizinern der BARMER GEK. „Also investieren unterforderte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer viel Zeit und Kreativität, um einen besonders geschäftigen Eindruck zu machen. Und das kann sehr anstrengend sein."

Boreout und Burnout – zwei verwandte Phänomene

Wenn zu wenige oder zu eintönige Arbeit Langeweile (engl. boredom) erzeugt und den Berufsalltag vergiftet, sprechen Psychologen vom Boreout. Die Namensähnlichkeit zum Burnout, dem Ausgebranntsein durch zu viele, zu anspruchsvolle Arbeit, ist bewusst gewählt. In beiden Situationen wenden die Betroffenen viel Energie auf, um der unnatürlichen Arbeitssituation zu begegnen. Daraus ergeben sich langfristig die gleichen Folgen. Dr. Marschall beschreibt die Anzeichen des Boreouts wie folgt: „Die Symptome ähneln häufig denen eines klassischen Burnouts und reichen von Schlaflosigkeit über Magen- und Kopfschmerzen bis hin zu Muskelzucken und Rückenproblemen."

Wege aus der Langeweile

„Manchmal führt schlicht eine ungerechte Arbeitsverteilung innerhalb einer Abteilung zu deutlichen Belastungsunterschieden“, weiß Dr. Marschall. Weitere Gründe seien Umstrukturierungen und der Wegfall bestimmter Arbeitsbereiche, so die Expertin. Den Betroffenen rät sie, sich aus der Opferrolle zu begeben und die Initiative zu ergreifen. Oft hilft schon ein offenes Gespräch mit dem Arbeitgeber, in anderen Fällen ist ein Arbeitsplatzwechsel angebracht. „Wer aktiv wird, findet früher oder später einen Weg aus dem Dilemma", betont die Ärztin.

News

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de