Tabuthema urologische Erkrankungen


BZgA informiert Männer online
Tabuthema urologische Erkrankungen

An Prostatakrebs erkranken jährlich 65.000 Männer im Jahr. Damit ist dieser Tumor der häufigste bösartige beim Mann. Hierzu sowie zu anderen urologischen Erkrankungen bei Männern informiert die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.

Es ist bekannt, dass Frauen deutlich öfter an Harnwegsinfektionen erkranken als Männer. Denn im Gegensatz zu der 20 Zentimeter (cm) langen Harnröhre des Mannes misst die der Frauen nur 3 bis 4 cm. Außerdem liegt sie näher am Darmausgang, sodass Bakterien schneller in die Blase gelangen. Schneller als beim Mann drohen dann Harnwegsinfektionen. Doch ist der Mann natürlich auch von urologischen Erkrankungen betroffen. Zu den häufigen Beschwerden gehören Schwierigkeiten beim Wasserlassen. Oft resultieren sie aus einer gutartigen Vergrößerung der Prostata. Diese entwickelt sich mit fortschreitendem Alter, sodass über die Hälfte der über 60-jährigen Männer davon betroffen sind. Häufiger Toilettengang, ein schwacher Harnstrahl, nachlassende Kontinenz und Beeinträchtigung der Potenz sind weitere Symptome, unter denen Männer leiden. Als sensible Themen werden sie oft verschwiegen und beim Arzt nicht angesprochen.

Motivation zur Information über urologische Erkrankungen bei Männern

Deshalb bietet die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) nun auf ihrer Webseite einen Überblick über die verschiedenen urologischen Erkrankungen. „Wenn Männer sich zu heiklen Themen wie Inkontinenz oder Erektionsstörungen informieren, dann am ehesten zunächst auf anonymem Wege im Internet. Das Männergesundheitsportal reagiert auf diesen Bedarf, indem es seriöse, verlässliche Antworten auf viele Männerfragen liefert“, kommentiert Dr. Heidrun Thaiss, Leiterin der BZgA.

Urologische Erkrankungen beim Mann – viele Fragen, viele Antworten

Das Männergesundheitsportal liefert qualitätsgesicherte Informationen zu Ursachen, Symptomen, Behandlungsmöglichkeiten und Nebenwirkungen unterschiedlichster urologischer Erkrankungen: Die verschiedenen Ausprägungen der Probleme beim Wasserlassen werden genauso thematisiert wie Infektionen und Entzündungen der Harnwege. Darüber hinaus klärt das Online-Angebot über die unterschiedlichen urologischen Krebserkrankungen auf und erklärt, wie sich die einzelnen Tumorarten bemerkbar machen. Zudem bietet es validierte Erkenntnisse zu männlichen Geschlechtshormonen und den Folgen des Testosteronmangels. Denn bis vor kurzem gab es dazu nur wenige Informationsmöglichkeiten. Aktuelle Meldungen über die Wirkung von Alkoholgesetzen bei Männern, Hinweise auf aktuelle Sendungen des SWR zum Thema oder Nachrichten zum Verletzungsrisiko beim Fußball im Alter runden das Online-Angebot ab.

Urologische Erkrankungen – Information, Prävention, Behandlung

Das Männergesundheitsportal richtet sich an Betroffene und Interessierte gleichermaßen und dient neben der Aufklärung zur Förderung von präventivem Verhalten bei der männlichen Bevölkerung. Darüber hinaus sollen die Themenseiten das Bewusstsein für die Notwendigkeit eines Arztbesuchs bei Betroffenen schaffen: „Gut informiert lassen sich diese sensiblen Themen leichter ansprechen und ermutigen im Idealfall auch zum Arztbesuch“, erklärt Thaiss das Ziel des Online-Angebotes.

News

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de