Gesundheitsprobleme im Jugendalter


Ärztliche Hilfe für Bildungsweg nötig
Gesundheitsprobleme im Jugendalter

Jugendliche mit chronischen Krankheiten und psychischen Problemen sind in ihrer schulischen Leistungsfähigkeit beeinträchtigt und haben somit schlechtere Berufsaussichten. Eine regelmäßige und umfassende Gesundheitsversorgung kann dem entgegenwirken.

Britische Forscher werteten 27 Studien aus, die Daten von Jugendlichen mit und ohne seelische und chronische Gesundheitsprobleme enthielten und ihre Bildungs- und Beschäftigungssituationen gegenüber gestellt hatten. Darunter befanden sich überwiegend Jugendliche mit Depressionen, Verhaltensstörungen, Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörungen (ADHS), Angststörungen, Essstörungen sowie weiteren psychiatrischen Erkrankungen. Dr. Danelle Fisher, stellvertretende Vorsitzende der Kinderheilkunde am Providence Johannes Health Center in Santa Monica, bemängelt, dass Krankheiten wie Krebs, Diabetes oder Asthma in der Studie nicht explizit erwähnt werden. Denn nur neun Studien untersuchten Jugendliche mit chronischen Erkrankungen.

Soziales Netzwerk als entscheidender Faktor

Das Ergebnis: Von allen Teilnehmern hatten diejenigen Jugendlichen schlechtere Berufsaussichten, die an psychischen Störungen litten. Der Co-Autor der Studie, Leonardo Bevilacqua vom University College London Institute of Child Health in England erklärt sich die Ursachen wie folgt: “Diese Ergebnisse legen nahe, dass Menschen mit gesundheitlichen Problemen eher sozial ausgegrenzt werden – aufgrund von Stigmatisierung oder einem Mangel an sozialen Kontakten mit Gleichaltrigen. Dies hat dann einen negativen Einfluss auf ihren Bildungsweg.“ Darüber hinaus tragen psychische Probleme zu Verhaltensauffälligkeiten und Schulschwänzen der jugendlichen Schüler bei. Daneben können psychische Schwierigkeiten zu Drogen- beziehungsweise Alkoholmissbrauch führen.

Wissenschaftler fordern regelmäßige gesundheitliche Versorgung

Deshalb sehen die Wissenschaftler es als wichtig an, Jugendlichen mit psychischen und physischen Problemen eine regelmäßige Gesundheitsversorgung zu gewährleisten, die die Behandlung von physischen und psychischen Problemen gleichermaßen beinhaltet. Sie empfehlen den Eltern der Betroffenen, sich an ihren Kinder- und Jugendarzt zu wenden und gegebenenfalls einen Kinder- und Jugendpsychologen zu kontaktieren.

Quellen: Health Day, Pediatrics

News

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de