Diabetes im Alter


Lebensqualität & Blutwerte optimieren
Diabetes im Alter

Die Hälfte der Patienten mit Diabetes zählt mehr als 65 Jahre. Dies verlangt nach speziellen Therapiekonzepten. Wichtige Stichworte sind der Schutz vor Unterzuckerung und der Erhalt der Lebensqualität.

Für Dr. med. Jürgen Wernecke vom Agaplesion Diakonieklinikum Hamburg steht die optimale Blutzuckereinstellung bei Senioren mit Diabetes an erster Stelle. Stimmen die Blutzuckerwerte, bleiben Spätfolgen wie der diabetische Fuß, Nieren- und Augenschäden aus. „Im Übrigen sollte sich die Behandlung des Diabetes bei gesund alternden Menschen wie bei jüngeren Patienten an den Leitlinien orientieren“, fügt Dr. Wernecke hinzu. Die Leitlinien legen Behandlungsoptionen und Medikamentenwahl fest. Wert legt der Experte zudem auf den Austausch zwischen Hausärzten, Diabetologen, Pflegenden und Angehörigen.

Diabetes bei Pflegebedürftigen

Von den 1,3 Millionen Pflegebedürftigen in Deutschland sind 450 000 Diabetiker, 250 000 spritzen sich Insulin. Viele leiden unter Sehstörungen, einer beeinträchtigten Beweglichkeit und Demenz. Bei Einschränkungen dieser Art helfen Dosierkasetten, Tablettenteiler sowie leicht zu handhabende Insulinpens mit eingebauten Lupen. Dr. Wernicke rät: „Bei geriatrischen Patienten muss möglichst lange der Erhalt der Selbstständigkeit angestrebt werden“. Wichtige Voraussetzungen hierfür sind eine gesunde, ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung.

Senioren haben ein höheres Risiko für Unterzuckerungen

Zu den gefährlichsten Komplikationen für Menschen mit Diabetes zählt die Unterzuckerung. Bleibt sie unbemerkt, drohen gefährliche Stürze und Herzrhythmusstörungen. Erste Anzeichen einer Unterzuckerung sind Zittern, Schwitzen und innere Unruhe. Ältere, pflegebedürftige Diabetiker sind aufgrund ihrer Begleiterkrankungen besonders gefährdet. Dr. Wernicke erklärt warum: „Das Risiko, eine Unterzuckerung zu erleiden, erhöht sich bei schlechter Nierenfunktion, fehlerhafter Medikamenteneinnahme aufgrund einer Demenzerkrankung oder Gewichtsverlust“. Des Weiteren fallen die ersten Warnzeichen einer Unterzuckerung bei Senioren schwächer aus als bei jüngeren Patienten. Auch im Kampf gegen die Unterzuckerung bewähren sich eine optimale Blutzuckereinstellung und die enge Zusammenarbeit zwischen Ärzten, Apothekern, Pflegepersonal sowie Angehörigen.

News

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de