Augenmuskeloperation


Hilfe bei Schielen und Kopfweh
Augenmuskeloperation

Schielen ist mehr als ein kosmetisches Problem. Häufig sehen die Betroffenen Doppelbilder, leiden unter Kopfschmerzen oder haben Schwierigkeiten, Augenkontakt mit ihrem Gegenüber zu halten. Hilfe verspricht eine Augenmuskeloperation.

Beim Schielen weicht eines der beiden Augen von der Sehachse ab. Oft fällt der Sehfehler bereits im Alter zwischen drei und zwölf Monaten auf. Daneben existieren verborgene Formen des Schielens, die lange Zeit unerkannt bleiben und sich bei den Betroffenen in Form von Doppeltsehen, Schwindel oder Kopfschmerzen äußern.

Plötzliches Schielen im Erwachsenenalter

In einigen Fällen tritt das Schielen krankheitsbedingt im Erwachsenenalter auf. „Zum Beispiel, wenn ein oder mehrere Nerven, die die Augenmuskeln steuern, geschädigt sind, kommt es vor, dass erwachsene Patienten plötzlich Doppelbilder wahrnehmen“, berichtet Prof. Dr. Klaus Rüther vom Berufsverband der Augenärzte. Weitere Ursachen sind Tumore oder die Schilddrüsenerkrankung Morbus Basedow.

Augenmuskeloperation hilft gegen Schielen, Kopfschmerzen und Doppeltsehen

Von einer Augenmuskeloperation profitieren Patienten jeden Alters, sofern der Sehfehler einen bestimmten Schweregrad erreicht hat. „Das Ziel eines Eingriffs an den Augenmuskeln ist grundsätzlich, das beidäugige Sehen zu verbessern“, erklärt Prof. Dr. Rüther. Zusätzlich optimiert die Operation das räumliche Sehen. Viele Patienten empfinden den Eingriff auch als Befreiung von einer psychischen Last.

Verlauf der Augenmuskeloperation

Vor der Operation erfasst der Arzt die Stellung der Augen, ihre Beweglichkeit und die Kopfhaltung. Der eigentliche Eingriff verläuft dann unter Voll- oder Teilnarkose. „Immer wieder kommt es vor, dass Patienten glauben, ihr Auge würde aus der Augenhöhle herausgenommen, operiert, und dann wieder eingesetzt“, weiß Prof. Rüther. „Das ist jedoch ein Mythos ohne jeden Bezug zur Wirklichkeit!“ Um Zugang zu den Augenmuskeln zu erhalten, eröffnet der Chirurg lediglich die Augenhornhaut. Nach der Operation verbleibt der Patient meist stationär im Krankenhaus, bis die Nachuntersuchungen abgeschlossen sind.

News

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de