Augentropfen richtig anwenden


Tipps zur Handhabung
Augentropfen richtig anwenden

Die Handhabung von Augentropfen will gelernt sein. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie die komplizierte Arzneiform richtig anwenden.

„Eine Tablette zu schlucken ist einfach – Augentropfen richtig anzuwenden hat aber viele Tücken und gelingt nur wenigen Patienten auf Anhieb“, weiß Dr. Wolfang Kirchner, Apothekenleiter und Mitglied bei der Arzneimittelkommission Deutscher Apotheker (AMK). Senioren und Personen mit feinmotorischen Einschränkungen rät er, sich zur Verabreichung der Augentropfen ohne Kopfkissen flach auf ein Bett oder Sofa zu legen. Mit beiden Händen drückt der Anwender einen Tropfen aus dem Fläschchen und zielt dabei auf den inneren Lidrand. Ehe der Tropfen am Bestimmungsort ankommt, öffnet er kurz die Augen, nur um sie gleich darauf wieder für mindestens eine Minute zu schließen, bis sich die Flüssigkeit im Auge verteilt hat.

Weiterführende Tipps zur Anwendung

Auch auf die richtige Vorbereitung kommt es an. Viele Augentropfen sind im Kühlschrank zu lagern. Gekühlte Tropfen fühlen sich jedoch im Auge unangenehm an. Hier hilft es, das Fläschchen für einige Minuten in der Hosentasche zu tragen. Bei Körpertemperatur erwärmt sich nicht nur die Flüssigkeit, häufig wird auch die Wandung des Tropffläschchens weicher, was das anschließende Verabreichen erleichtert. Vor dem Tropfen schüttelt der Betroffene das Fläschchen kurz, um eine gleichmäßige Mischung zu erhalten. Pro Auge und Anwendung genügt meist ein einziger Tropfen. Größere Flüssigkeitsmengen fördern lediglich den Abtransport aus dem Auge und schmälern so die Wirkung.

Wie der Apotheker bei der Handhabung von Augentropfen helfen kann

Sind die Hände zu schwach, um dem Arzneifläschchen einen Tropfen zu entlocken, empfehlen sich Verabreichungshilfen aus der Apotheke. Sie gleichen einer Zange oder einer Pumpvorrichtung und ermöglichen eine zielgerichtete, kraftvolle Handhabung. Gerne hilft der Apotheker auch, Schutzversiegelungen oder Sicherheitsverschlüsse am Augentropf-Fläschchen zu öffnen. Allerdings ist zu beachten, dass die meisten Augentropfen nach Anbruch nur noch vier Wochen halten. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, vermerkt das Anbruchdatum am besten gleich auf dem Fläschchen.

News

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de