Feinstaub bremst Fußballprofis


Leistungsknick beim Kick
Feinstaub bremst Fußballprofis

Sogar Profifußballer leiden unter Feinstaub. Anhand von 3000 Erst-Liga-Spielen bewies das Bonner Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA), wie Feinstaub die Leistung der Spitzensportler beeinträchtigt und welche Konsequenzen sich dadurch für das alltägliche Arbeitsleben durchschnittlicher Arbeitnehmer ergeben.

„Sand im Getriebe“ für Herz und Lungen

Staub ist das Grauen jeder Hausfrau. Richtig gefährlich werden die Schwebeteilchen aber erst, wenn sie weniger als 10 Mikrometer messen und damit in die Kategorie Feinstaub fallen. Staubkörnchen dieser Größenordnung entstammen aus Autoabgasen, Fabrikschloten und Verbrennungsanlagen. Sie passieren ungehindert die Filtersysteme des Körpers und gelangen so bis zur Lunge vor, wo sie ihre Leistungsfähigkeit schmälern und unter anderem Asthma verursachen.

Bundesligaspieler als Versuchspersonen

Der Zusammenhang zwischen Arbeitsleistung und Feinstaubbelastung ist nur schwer nachvollziehbar. Zum einen schwankt die Feinstaubbelastung orts- und zeitabhängig. Zum anderen liegen nur wenige Daten zur Arbeitsleistung einzelner Personen vor. Anders verhält es sich im Profifußball. In den Fußballstatistiken sind sämtliche Pässe und Zweikämpfe eines jeden Spielers verewigt und die Spielpläne geben Auskunft über Zeit und Austragungsort des Spieles. Zur Auswertung genügt es Spielpläne, Spielstatistiken und die Messwerte von Feinstaub-Messtationen in Stadionnähe zu vergleichen. Insgesamt flossen in die Studie Daten von 1.700 Spielern, 29 Vereinen, 12 Spielzeiten und nahezu 3.000 Spielen ein.

Mehr Feinstaub weniger Pässe

Die Studie belegt: Je stärker die Feinstaubbelastung, desto weniger Pässe spielten die Fußballer. Besonders deutlich zeigte sich der Zusammenhang bei den laufstarken Abwehr- und Mittelfeldspielern und den älteren Sportlern. Die Forscher rechnen mit hohen Gewinneinbußen durch feinstaubbedingte Arbeitstiefs. „Dieser Zusammenhang sollte bei der Abwägung zwischen Kosten und Nutzen von umweltpolitischer Regulierung stärker berücksichtigt werden als bisher“, mahnt Nico Pestel, Mitverfasser der Studie und Koordinator des Programmbereichs „Umwelt und Beschäftigung“ am IZA.

News

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de